Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien ... ... 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung ...
Racīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Racilius, ein Volkstribun zur Zeit Ciceros, Cic. ep. 1, 7, 2; ad Q. fr. 2, 6, 5; Verr. 2, 31. ...
Otācilius , a, um, Name einer römischen gens, aus der zu nennen O. Crassus, ein Pompejaner, Caes. b. c. 3, 28 sq.
id-eō , Adv. deswegen, darum, daher, absol ... ... Konj., Cic. u.a.: m. folg. quo (damit desto) facilius u. Konj., Varro LL. 5, 90: m. folg. ...
iūstē , Adv. (iustus), gerecht, mit Recht, billig, ... ... iuste timere, Ov.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen. – quanto id hominum consuetudine facilius fieri potuerit et iustius? Cic.: tanto reprehendi iustius illis, Hor. – at ...
Hymnis , idis, f. (Ὑμνίς), Name einer griech. Hetäre, als Titel einer Komödie des Cäcilius Statius, Cic. de fin. 2, 22; vgl. Caecil. com. 64 sqq. p. 45 R. 3 – u ...
Ātīnius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... C. At. Labeo Macerio, Volkstribun 130 v. Chr., Feind des O. Cäcilius Metellus Macedonicus, s. Plin. 7, 143. Cic. de dom. 123 ...
Glabrio , ōnis, m. (glaber), Beiname der gens Acilia, s. Acīlius.
ut-cumque (- cunque ), Adv., I) wie nur immer ... ... volet, Cic.: id ipsum utcumque libebit, nach Belieben, Cic.: cetera utcumque facilius dissimulari, Tac.: utcumque animum cogitationemque collegi, so gut wie nur immer möglich ...
Synephēbī , ōrum, m. (συνέφηβοι), die Mitjünglinge, eine Komödie des Statius Cäcilius, Cic. de fin. 1, 4 u.a.
Acīlīānus , a, um (Acilius), von einem Acilius herrührend, acilianisch, annales, die Geschichtswerke des C. Acilius Glabrio, Liv. 25, 39, 12.
dissipātus , a, um, PAdi. (v. dissipo), ... ... , nicht wohl zusammengefügt, v. der Rede, oratio, Cic.; vgl. facilius est apta dissolvere, quam dissipata conectere, Cic.: übtr., vom Redner, ...
glūtinātio , ōnis, f. (glutino), das Zusammenleimen, ... ... Verheilung, vulneris, Cels. 7, 27. p. 315, 23 D.: quo facilius glutinatio fieri solet, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 12, ...
inter-nōsco , nōvī, nōtum, ere, voneinander unterscheiden, nunc internosse ut nos possitis facilius, Plaut. Amph. prol. 142: dignum atque indignum, Pacuv. fr.: geminos, Cic.: fures, Cic.: quae internosci a falsis non possunt, Cic.: ut ...
graciliter , Adv. (gracilis), schlank, dünn, I) eig., Apul. met. 3, 3. – II) übtr., schlicht, einfach, alia ornatius, alia gracilius dicere, Quint. 9, 4, 130.
exercitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... tüchtig in Bewegung gesetzt, A) durch Geschäfte – tüchtig beschäftigt, facilius (famem fert) inexercitatus quam exercitatus homo, Cels.: exercitatus agris subigendis, Cic. ...
Synaristōsae , ārum, f. (συναρισ ... ... Titel einer Komödie des Menander, Plin. 23, 159: u. des Cäcilius Statius, Gell. 15, 15, 2. Non. 370, 14.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... , ut isti putant, Cic.: gens, ut barbari credunt, sapientiā excellet, Curt.: facilius est currentem, ut aiunt, incitare, quam commovere languentem, Cic.: haec civitas ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et spiritus per arterias, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro