aconē , od. -a , f. (ἀκόνη), der Wetzstein, Plin. 27, 10. Serv. Verg. georg. 2, 152.
dracōneus , a, um (draco), vom Drachen, Drachen-, ad saxum religatus est Perithous nexibus draconeis, Mythogr. Lat. 1, 48.
exta , ōrum, n. (viell. aus *exsecta von ... ... ) serpentibus et lacertis longa, Plin. 11, 197: u. so Caecinae dracones emicuisse de extis (Darmkanal), ibid. – bes. die edlern ...
cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, Speise od. Futter reichen, a) Tiere, pullos, Col.: draconem manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht füttern lassen ( ...
Ulla , ae, m., ein Fluß in Hispania Tarraconensis, noch j. Ulla, Mela 3, 1, 1 (3. § 10).
1. sōpio , īvī u. iī, ītum, īre ( ... ... leb. Objj.: vino oneratos, Liv.: vino epulisque sopiti hostes, Liv.: pervigilem draconem herbis, Ov.: lentior aequaliorque accidens (sonitus procellae) magnam partem hominum sopivit, ...
2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in Hispania Tarraconensis, der Übergangspunkt über den Iberus, j. Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht ...
Rhoda , ae, f., Stadt der Indigetes in Hispania Tarraconensis, am Meere, j. Rosas, Liv. 34, 8, 7. Mela 2, 6, 5 (2. § 89). – Dav. Rhodēnsēs , ium, m., die Einw. von ...
ir-rēpo , rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), ... ... -schleichen, I) eig., arbori, auf den Baum, Plin.: draconem repente irrepsisse ad eam, Suet.: interim (Gabinius) ipso decimo die irrepsit, ...
diācōn , onis, m. = diaconus, Greg. M. epist. 3, 34: Plur., Vict. Vit. 2, 16 ... ... Vulg. Phil. 1, 1 u.a. Eccl.: Nbf. Plur. zacones, Commodian. instr. 2, 26, 1.
... Balb. 28. Flor. 4, 12, 51. – Dav. Tarracōnēnsis , e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: Hispania ... ... als röm. Kolonie, Tac.: vinum, Plin. – Plur. subst., Tarracōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Tarrako, die ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben ... ... II) das Kreuz vor jmd. schlagen, quod draconem sigillavit ille, Ven. Fort. vit. S. Marcell. 10.
Saguntum , ī, n. u. Saguntus (Saguntos), ī, f., griech. Ζάκυνθος, Stadt in Hispania Tarraconensis jenseit des Ebros (Hiberus) am Mittelländischen Meere, j. Murviedro, ...
iūgerālis , e (iugerum), zum Juchert gehörig, Juchert-, ... ... summa, Boëth. art. geom. p. 425, 10 u. 16: elephanti draconesque iugerales (d.i. πλεθριαιοι), von der Größe eines Juchert, Itin ...
Segobrīga , ae, f. (Σεγοβρίγα), Hauptort der Keltiberier (in Hispania Tarraconensis), wahrsch. in der Gegend des h. Priego, Plin. 36, 160. – Dav. Segobrīgēnsēs , ium, m., die ...
subsellium , iī, n. (sub u. sella), I) ... ... im Hause, Cels., Sen. u.a.: vor dem Speisesofa, dah. Lacones imi subselli viri, geringe Leute, Plaut. capt. 471 Schoell; vgl ...
con-cūstōdio , īvī, ītum, īre, überwachen, aurum, Plaut. aul. 724: suos natos, Carm. epigr. 987, 5 (ante 31 p. Chr.): poma ab insomni concustodita dracone, Ov. met. 9, 190 M.
... . 4, 363. – Plur. Lacōnes , um, Akk. as (Λάκωνε ... ... . Mart. 6, 42, 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart. ...
Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... Dav. abgeleitet: A) Tītāniacus , a, um, titanisch, dracones, weil sie aus dem Blute der Titanen entstanden sind (nach Rolle = ...
1. draco , ōnis, m. (δράκω ... ... 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro