aeternālis , e (aeternus), für ewige Dauer eingerichtet, ewig, Corp. inscr. Lat. 6, 9280 u.ö. Tert. adv. Iud. 6 u.a. Eccl.
aeternābilis , e (aeterno), ewiger Dauer fähig, unvergänglich, ewig, Cod. ... ... . 11, 20, 3. – / Att. tr. 264 die Hdschrn. aeternabilem, Ribbeck (Aufl. 2) alternabilem.
aeternāliter , Adv. (aeternalis), ewig (Ggstz. temporaliter), Augustin. de civ. dei 10, 15 u.a. Eccl.
praeter-nāvigo , āre, zu Schiffe vorbeifahren, Suet. Tib. 12, 2. Flor. 3, 8, 3: m. Acc. loci, Baianum sinum, Suet. Ner. 27, 3: Scyllam, Apul. de deo Socr. 24.
... , Liv.: ubi pax evenerat (erfolgt war) aequitate, Sall.: exercere aeternam pacem, Verg.: exposcere pacem Teucris, Verg.: haec nova iniuria exturbavit ... ... der Friede der Seele im Grabe, excepit illum magna et aeterna pax, er ging zum ewigen Fr. (= zur ewigen ...
crepīdo , dinis, f. (κρηπίς), ... ... das Postament, crepidines obelisci, Plin. 36, 66: cr. aeterna, Stat. silv. 1, 1, 59. – im Bilde, deinde ...
ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller ... ... . Rittersh. – b) der Bewerber um etw. übh., aeternae laudis, Paulin, ep. 13, 16: gratiae caelestis, Ambros. in psalm. ...
terreus , a, um (terra), aus Erde, erdig, irden ... ... , 2: progenies, Verg. georg. 2, 341: sabbata terrea (Ggstz. aeterna), Prud. apoth. 505: regnum, quod ambit diva et marina et terrea, ...
collātor , ōris, m. (confero), a) der Beitragszahler ... ... b) der Mitteiler, α) der Verleiher, vitae aeternae, Greg. lib. sacr. 22 extr. – β) der Vortragende ...
ambustio , ōnis, f. (amburo), die Verbrennung, ... ... Brandwunde, Plin. 23, 87 (wo Plur.). – u. amb. aeterna, das ewige Feuer, Cypr. test. 3, 1. p. 112, ...
invītātor , ōris, m. (invito), der Einlader, a) übh.: Christus aeternae, non longae vitae invitator, Tert. adv. Marc. 4, 25 extr. – b) der Einlader zur Gasterei, als bes. angestellte Person ...
dissertor , ōris, m. (2. dissero), der Erörterer, Erklärer, obscuri, Non. 328, 24: diss. ac disputator aeternarum rerum, Augustin. mendac. 10.
alternābi is , e (alterno), wandelbar, divitia, Acc. tr. 264 R. 2. Vgl. aeternabilis.
... a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) ... ... kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas ...
rēiectātio , ōnis, f. (reiecto), das Zurückwerfen, Auswerfen, aeternā reiectatione terram terra evomit, Solin. 5, 24.
2. im-mūtābilis , e (in u. mutabilis), ... ... .: aeternitas, Cic.: necessitas, Quint.: res stabilis et imm., res imm. et aeterna, Cic.: nec magis immutabile ex vero in falsum, Cic. de fato 18 ...
reprōmissor , ōris, m. (repromitto), der Versprecher, Bürge, Vulg. Sirach 29, 21 u. 22: vitae aeternae, Ambros. de fide 4, 11. § 154.
temporāliter , Adv. (1. temporalis), zeitlich, auf eine Zeit ... ... adv. Iud. 2: Ggstz. non temporaliter, sed, ut ita dicam, aeternaliter, Augustin. de civ. dei 10, 15.
... in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann ... ... Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne ...
... , Lact.: neutr. plur. subst., aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. Ausdrr ... ... im Gedächtnis fortdauernd, unsterblichen Namens, Pergama, Verg.: virtus clara aeternaque habetur, Sall. – / Genet. Plur. synk., aeternûm humanûm ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro