Aetna , ae, f. (Αἴτνη; ... ... Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus , a, um (Αἰτναιο ... ... flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, ...
im-prōspectus , a, um (in u. prospicio), unabsehbar (der Tiefe nach), Aetna, Auct. Aetnae 342 zw. (Haupt Aetnae introspectus).
tudēs , itis, f. (v. tudo = tundo), ... ... . 352 (a), 30. Paul. ex Fest. 353, 5. – Auct. Aetnae 563 Jacob u. Haupt mit den Handschriften rudibus.
ob-edo (ēdi), ēsum, ere, wegfressen, aufzehren, obesa cavamine terra est, Auct. Aetnae 436.
fulgur , uris u. oris, n. (fulgeo), I) ... ... , der Schimmer, solis, flammai, Lucr.: galeae, Claud.: rapidum Aetnaeo fulgur ab igne iaci, Ov. – II) insbes., der Blitz ...
pāstor , ōris, m. (pasco), I) der Hirt ... ... busequa, Apul.: pastorum domina, v. der (Göttin) Pales, Ov.: pastor Aetnaeus, v. Polyphem, Ov.: pastorum dux geminus, Romulus u. Remus, ...
1. rapīna , ae, f. (rapio), I) das Wegraffen, Fortraffen, Auct. Aetnae 611. – II) der Raub, das Rauben, die Räuberei, A) eig., gew. im Plur., ...
trādux , ducis, m. (traduco), die Weinranke, ... ... . – bildl., tr. carnis, Prud. apoth. 915. – / Auct. Aetnae 569 (571) lesen Jacob u. Haupt traducti maria.
viētus , a, um (vieo), welk, verschrumpft, ficus, Colum.: senex, Ter.: cor, Cic.: pectus, Prudent.: vestis, ... ... . – / Zweisilbig gemessen bei Hor. epod. 12, 7 u. Aetna 593 nach Haupts höchstwahrscheinlicher Vermutung.
ef-fūmo , āre (ex u. fumo), aufrauchen, Aetna 501.
Aetīna , s. Aetna /.
Aethna , s. Aetna /.
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), ... ... antennis illabitur ebria serpens, Claud. 3. cons. Stil. 367: notae iugis illabitur Aetnae, Claud. rapt. Pros. 3, 330: coniugis illabi lacrimis, unter den ...
ēruptio , ōnis, f. (erumpo), das Heraus-, Hervorbrechen ... ... Plin.: er. sanguinis, Plin.: er. caloris, Sen.: er. Aetnaeorum ignium, Ausbruch, Cic. de nat. deor. 2, 96: eruptiones ...
ex-animo , āvī, ātum, āre (ex u. anima od. animus), I) luftleer machen, folles, Auct. Aetnae 565. – II) des Atems berauben, erschöpfen, A) übh ...
dē-gravo , āvī, ātum, āre = καταβαρέω, durch schwere ... ... zu Boden drücken, erdrücken, I) eig.: a) übh.: degravat Aetna caput, Ov.: quaecumque meum degravat unda caput, Prop.: altera degravet ulmum vitis ...
favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo ... ... gröbere Asche; vgl. Plin. 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. ...
3. penitus , Adv., I) inwendig, ganz inwendig, im Innersten, Manil. 4, 309. Auct. Aetnae 319. – dilectus Iovi, innig geliebt, Hor.: Superl. penitissime, Sidon. epist. 4, 9, 1 u. 8, 3, ...
īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen ... ... . restinguere, löschen), a) eig.: taedas iis ignibus, qui ex Aetna erumpunt, zum Leuchten anz., Cic.: haec omnia vidi inflammari, Enn. ...
per-agito , āvī, ātum, āre, I) um und um ... ... 1) umhertreiben, -jagen, beunruhigen, vehementius peragitati ab equitatu, Caes.: Aetna maiore vi peragitata, Sen. – 2) um und um rühren, ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro