Alcibiadēs , is, Akk. em u. ēn, Vok. ē, ... ... Genet. -ae). – Dav. Alcibiadīus , a, um, des Alcibiades, corpus, Arnob. 6. 13. – II) ein Lazedämonier zur ...
suppār , paris (subpār), I) fast gleich, ziemlich gleich, huic aetati suppares Alcibiades, Critias, kurz nach dieser Zeit lebten A.u. Kr., Cic. Brut. 29: suppari aetate nituerunt, Vell. 1, 17, 1: supparis aevi sum tibi ...
Nīciās (Nīcia), ae, m. (Νικία ... ... Männername, unter dem bes. bekannt ein griech. Staatsmann u. Feldherr, Zeitgenosse des Alcibiades, Nep. Alc. 3, 1 (Nicia). Iustin. 4, 4, 3 ...
... Philosoph zu Athen, Zeitgenosse des Xenophon u. Alcibiades, der beschuldigt wurde, an keine Götter zu glauben und die Jugend zu ... ... Quint.: sinus, der Philosophie ergeben, Pers.: cinaedi (mit Bezug auf Alcibiades, den Liebling des Sokrates), Iuven.: alqm Socraticā fide diligere, sokratisch ...
Arginūsa , ae, f. (Ἀργινοῦσα), Ort in Phrygien, wo Alcibiades getötet wurde, Plin. 8, 225.
Andocidēs , is u. ī, m. (Ἀνδοκίδης), attischer Redner u. Staatsmann, Zeitgenosse des Alcibiades, in dessen Prozeß wegen Zerstörung der Hermessäulen verwickelt, Nep. Alc. 3, ...
Dīnomachē , ēs, f. (Δεινομάχη), Mutter des Alcibiades; dah. appell., Dinomaches ego sum, ich bin ein zweiter Alcibiades, d.i. ich bin von hoher Geburt, Pers. 4, 20.
libīdinōsus , a, um (libido, s. Varro LL. 6 ... ... a) v. leb. Wesen: libidinosus crudelisque tyrannus, Cic.: idem (Alcibiades) luxuriosus, dissolutus, libidinosus, Nep.: varia et libidinosa domina, Sen.: nihil ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... zu machen, Nep. – / Nep. Alc. 5, 2 jetzt id Alcibiades celari non potuit; u. Auct. b. Alex. 7, 1 neque ...
Cȳmē , ēs, f. (Κύμη), I) ... ... 4. Liv. 37, 11 extr.: bes. bekannt durch den mißlungenen Angriff des Alcibiades, Nep. Alc. 7, 1 sq.: später von Erdbeben heimgesucht, ...
cremo , āvī, ātum, āre (viell. zu carbo), ... ... vivum, Curt. u. Val. Max.: vivos se cremari iubent, Curt.: Alcibiades vivus in cubiculo, in quo dormiebat, crematus est, Iustin.: cochleae vivae crematae ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... etc., er bezeige ihnen sein Beileid darüber, daß sie usw., Suet.: quod Alcibiades dolebat, Cic.: quod ceteri dolere solent, ego laetor, Sall.: quicquid dolet, ...
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... satius est praeterire, Cornif. rhet.: quod obesse plurimum et prodesse poterat (v. Alcibiades), Nep.: an in eo auctoritas nihil obest? Cic. – / Archaist ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... sum tam vestri sensus ignarus atque expers, ut etc., Cic.: erat eodem quo Alcibiades sensu, er war ein Gesinnungsgenosse des Alc., Nep.: dissidentes suos sensus ...
namque , Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich ... ... amicitia propinquitati, quod ex propinquitate benevolentia tolli potest, ex amicitia non potest, Cic.: Alcibiades ad omnes res aptus consiliique plenus. Namque imperator fuit summus et mari et ...
inquam , is, it, Perf. inquiī, verb ... ... 2, 93. p. 107), a) bei Anführung der Worte jemandes, Alcibiades, quoniam, inquit, victoriae repugnas etc., weil du, sprach Alcibiades usw., Nep.: est vero, inquam, signum, es ist, sage ...
Cyzicus u. - os , ī, f. (Κύ ... ... Handel und die Fruchtbarkeit ihres Gebietes, auch bekannt durch den in der Nähe von Alcibiades über die Lazedämonier erfochtenen Sieg (410 v. Chr.), j. Aidindschik od ...
af-flīcto (ad-flīcto), āvī, ātum, āre (Intens. ... ... sich abhärmen, sich Not und Sorge machen, ne te afflictes, Ter.: cum Alcibiades se afflictaret, Cic.: afflicter miser, Plaut.: afflictari lamentarique coepisse, Cic.: de ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro