1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... . Aes. Bene facis; merito te amo, Ter.: u. so Credo igitur hunc me non amare ... ... an etw. finden, α) m. Acc.: amavi amorem tuum, Cic.: prout ...
2. āmo , āre, s. hāmo.
... alqm amor, Cic.: amor in patriam, Nep.: pietas et amor in patriam, Cic.: tuus ... ... – amplecti od. prosequi alqm amore, Cic.: amare alqm amore singulari, Cic.: in amore ... ... est, Plaut.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: in amorem virginis incidere, Liv.: in amore haec omnia sunt vitia, Ter.: ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus ... ... e somno pueros cum mane expergitum clamo, Lucil. sat. 3, 56. – m. dopp. ... ... u. ad me omnes clamant, Ianua, culpa tua est! Catull.: clamo mihi ipse, Numera annos tuos! Sen. ...
ad-amo , āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, I) = einer Pers. od. Sache seine Zuneigung (Liebe) schenken, zu jmd. od. etw. Neigung bekommen, an etw. Freude bekommen, alqm, Nep.: ...
Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer ... ... , 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. Damona); vgl. Cic. Tusc. 5, 63. – II) ein berühmter ...
de-amo , āvī, ātum, āre, I) in jmd. sterblich verliebt ... ... etwas) sehr verpflichtet sein, ihm herzlichen Dank wissen, deamo te, Syre, Ter. heaut. 825.
ā-modo , von nun an, Eccl.
amolo , amolum , s. amyl...
... ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. ... ... schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) ( ... ... od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. ...
... ep. – clamor oritur, exoritur, Sall.: fit clamor, Ov.: clamor auditur, exauditur, Caes.: clamor ad caelum fertur, Sall.: clamor perfertur ad alqm, Curt.: perfertur circa collem clamor, Liv.: clamor implet valles, Curt.: ... ... supremus (bei einem Sterbenden), Ov.: clamor lugubris, Curt.: pavidus clamor fugientium, Angstgeschrei, Liv.: ...
amōmum od. amōmon , ī, n. (ἄμω ... ... die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., Verg. ecl ... ... aus der Frucht bereitete Amomum-Balsam, das Amomum, Ov. ex Pont ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( reizend ... ... territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: tetrica sunt amoenanda iocularibus, Sidon. ep. 1, 9. – II) ...
āmōtio , ōnis, f. (amoveo), das Wegschaffen, Entfernen, doloris, Cic. de fin. 1, 37 u. 2, 9: peccati, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 2, 93 u. 6, 26: misericordiae, ...
cyamos , ī, m. (vgl. κύαμος), die ägyptische Bohne (gew. colocasia, w. s.), Plin. 21, 87: Form cuamos bei Plaut. vidul. 1. fr. 20 (nach Studemunds Vermutung). ...
amoenē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amoenus), den Sinnen angenehm, anmutig, ergötzlich, fumificare, Plaut.: amoenius exsequi (dicendo), Gell.: amoenissime habitare, Plin. ep.
amōmis , idis, f. (ἀμωμίς), eine dem echten amomum im Geschmack ähnliche, aber schlechtere Pflanze, Plin. 12, 49.
casamo , s. casnar.
cuamos , s. cyamos.
dē-clāmo , āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, 1) im allg., laut u. heftig reden, sich laut auslassen, bes. im üblen Sinne = eifern, keifen, poltern, a) übh.: quis, nisi ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro