1. Arīus , ī, m. (Ἀρει ... ... a, um, arianisch, des Arius, factio, Sekte, Hieron. vir. ill. 94: Plur. subst., Arīānī, ōrum, m., die Anhänger des Arius, die Arianer, Eccl. ...
2. Arius , ī, m., s. 1. Arīa.
Marius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... . – Adi. marisch, lex, des genannten C. Marius, Cic. – Mariānus , a, um, marianisch, des C. Marius, consulatus, Cic.: ebenso bella, Flor.
Lārius , iī, m., See in Oberitalien, an dessen Südufer Komum, der ... ... Largi). Plin. ep. 9, 7. § 1. – Dav. Lārius , a, um, larisch, litus, Catull. 35, 4: ...
Parius , a, um, s. Paros.
1. Īcarius , iī, m. (Ἰκάρ ... ... Ikariotide (Tochter des Ikarius) = Penelope, Prop. 3, 13, 10. Ps. ... ... ;καρίς), die Ikaride (Tochter des Ikarius) = Penelope, Ov. Ib. ...
boārius u. bovārius (bobārius), a, um (bos), zum Rinde (Ochsen) gehörig, Rinder ... ... Lat. 6, 1035 (a. 204). – subst., boārius, ī, m., der Ochsenhändler, Nov. Valent. III ...
ālārius , a, um, u. ālāris , e (ala), zu den Flügeltruppen (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. u. ...
ōvārius , a, um (ovum), zum Ei gehörig, Eier-, subst., a) ōvārius, iī, m., der Eieraufseher, Eierhüter, Corp. inscr. Lat. 11, 5067. – b) ōvārium, iī, n. = ovum no. ...
ōrārius , a, um (1. ora), zur Küste gehörig, Küsten-, navis, navicula, ein Küstenschiff, Küstenfahrer, Plin. ep. 10, 15 (26) und 17 (28) in.
ēnārius , a, um (e u. naris) =ἄριν, ohne Nase, Serv. Verg. Aen. 9, 715.
2. Īcarius , iī, m. = 1. Icarus, w. s.
3. Īcarius , a, um, s. 1. Īcarus u. 2. Īcarus.
Clarius , a, um, s. Claros.
aerārius , a, um (aes), I) zum Erz ... ... Aur. – B) s ubst.: 1) aerārius , ī, m. = aerarius faber, Plin. u.a. – 2) aerāria , ... ... , salinator. – B) subst.: 1) aerārius , ī, m., der Ärarier, ...
aquārius , a, um (aqua), zum Wasser gehörig, ... ... Lat. 6, 131.: auf Inschriften auch acuarius geschr. (wie acula = aquula), Corp. inscr. Lat. 6 ... ... no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ...
dēnārius , a, um (deni), je zehn enthaltend, ... ... zehn (deni asses, daher der Name denarius, Wertzeichen X), später sechzehn asses od. vier sestertii enthielt ... ... , 10. Placid. gloss. 9, 2. – Vgl. den Artikel denarius von Hultsch in Pauly ...
salārius , a, um (sāl), zum Salze gehörig, ... ... – II) subst.: A) salārius , iī, m., der Salzfischhändler, griech. ... ... § 1. Lampr. Alex. Sev. 42, 3: für den tabularius, Sidon. epist. 5, 7, 3 ...
agrārius , a, um (ager), zu den Äckern-, Feldern gehörig, Acker-, ... ... Privatweg, Ggstz. via publica), ICt.: mensor, Feldmesser, Gromat. vet.: operarius, Vulg.: parentes, die auf dem Lande lebenden, Aur. Vict. – ...
cibārius , a, um (cibus), I) zur Speise gehörig, res, ... ... . (s. Marquardt-Mau Privatleben p. 419): von Menschen, tuus frater cibarius, hausbackener, Varr. sat. Men. 360. – subst., cibārium, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro