Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
itinerarius

itinerarius [Georges-1913]

... , a, um (iter), zur Reise-, zum Marsche gehörig, Reise-, Marsch-, vestimenti genus, Lampr. Alex. Sev. 27, 4: ... ... subst., itinerārium, iī, n., a) das Signal zum Marsche, itinerarium sonare (blasen) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itinerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 474.
curopalates

curopalates [Georges-1913]

cūropalātēs , ae, m., Marschall des Palastes, Hausmarschall, Coripp. 1, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curopalates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1837.
agmen

agmen [Georges-1913]

... eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve ... ... der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des ... ... . iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255-257.
exeo

exeo [Georges-1913]

... . Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) ... ... commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2542-2544.
asper

asper [Georges-1913]

... erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: ... ... 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum ... ... u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 621-622.
galeo

galeo [Georges-1913]

galeo , āvī, ātum, āre (galea), behelmen, I ... ... 87, 28: in campo iubet galeari, den Helm aufsetzen (der auf dem Marsche auf der linken Schulter herabhing), Auct. b. Afr. 12, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
apage

apage [Georges-1913]

apage , Interj. (ἄπαγε, Imperat. v. ἀπάγω), fort mit dir! pack dich! marsch! geh mir mit usw.!; od. auch fort! weg damit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apage«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
perca

perca [Georges-1913]

perca , ae, f. (πέρκη), der Barsch, ein Fisch (Perca, L.), Plin. 9, 57. Ov. hal. 112. Auson. Mosell. 115. Apic. 10, 458.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
cursus

cursus [Georges-1913]

... ( Sturmschritt ), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, ... ... die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
aspere

aspere [Georges-1913]

asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., I ... ... 1, 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, apud populum Rom. loqui, Cic.: accusare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 622-623.
cursim

cursim [Georges-1913]

cursim , Adv. (curro), laufweise, I) eig., im vollen Laufe, im vollen Rennen, im Eilschritt (Eilmarsch), im Sturmschritt, eilends, c. currere, Plaut.: c. ambulare (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1842.
comans

comans [Georges-1913]

comāns , antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: ... ... Gell.: galea, mit einem Haarbusch versehen, Verg.: stella, mit einem strahlenden Haarschweif versehen, Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
badizo

badizo [Georges-1913]

badizo , āre (βαδίζω), schreiten, marschieren, tolutim, Plaut. asin. 706.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »badizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
detineo

detineo [Georges-1913]

... festhalten, in seinem Laufe od. Marsche durch etwas auf-, zurückhalten, am Weitergehen od. ... ... apud villam hos dies sex ruri, Plaut.: novissimos proelio, im Marsche aufhalten, Caes.: quam acerrimo bello Hannibalem, Liv.: Romano bello in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103-2104.
pransus [1]

pransus [1] [Georges-1913]

1. prānsus , a, um (prandeo), der gefrühstückt-, ... ... . ieiunus), dah. curatus et pransus, v. Soldaten, zum Aufbruche, Abmarsche fertig, Liv.: so auch pransus et paratus, Cato u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pransus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
tutulus

tutulus [Georges-1913]

tutulus , ī, m., vorn über der Stirn zusammengeschlungene u. ineinander geknüpfte Haarflechten, eine aufwärtsstehende Haarschleife, bes. vom Flamen u. dessen Gattin (der flaminica) getragen, Varro LL. 7, 44. Fest. 355 (a), 29. Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tutulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3272.
impuges

impuges [Georges-1913]

impūges (inpūges) = ἅπυγος, Gloss. II, 243, 30: qui minores naticas (Arschbacken) habet, Gloss. II, 584, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impuges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 119.
adventus

adventus [Georges-1913]

adventus , ūs, m. (advenio), I) die Ankunft ... ... Anwesenheit, der Besuch, von Soldaten = der Anmarsch, das Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
ornatrix

ornatrix [Georges-1913]

ōrnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu ornator), die Schmückerin, gew. eine Sklavin. – bes. die Haarschmückerin, Ov. am. 1, 14, 16; art am. 3, 239 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1402.
crobylos

crobylos [Georges-1913]

crōbylos , ī, m. (κρωβύλο ... ... ein mitten auf dem Scheitel emporstehender u. durch eine Spange zusammengehaltener Haarwulst, Haarschopf, Tert. de virg. vel. 10. – / Varr. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crobylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1766.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon