Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Artaxerxes

Artaxerxes [Georges-1913]

Artaxerxēs , is u. ī, Akk. ēn, ... ... Att. 10, 8, 7. – II) Artaxerxes Mnemon (Ἀρταξέρξης Μνήμων ... ... u. 4. Iustin. 5, 11, 1 sqq. – III) Artaxerxes Ochus (Ἀρτ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artaxerxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
Arses

Arses [Georges-1913]

Arsēs , is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
Thuys

Thuys [Georges-1913]

Thuys , Dat. Thuyni, Akk. Thuynem u. Thuyn, m., ein Fürst (dynastes) von Paphlagonien zur Zeit des Artaxerxes Mnemon, Nep. Dat. 2, 4 u. 5; 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thuys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3116.
Ochus [1]

Ochus [1] [Georges-1913]

1. Ochus , s. Artaxerxēsno. III.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ochus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
Bagous

Bagous [Georges-1913]

Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m ... ... , 41, wo griech. Genet. Bagou), unter dem bes. der Mörder Artaxerxes' III. (Ochus) u. des Arses bekannt ist, Quint. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Mnemon

Mnemon [Georges-1913]

Mnēmōn , onis (μνήμων), ein gutes Gedächtnis habend, als Beiname, Artaxerxes Mnemon, Nep. regg. 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mnemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
Ctesias

Ctesias [Georges-1913]

Ctēsiās , ae, m. (Κτησίας), aus Knidus in Karien, Zeitgenosse des Xenophon, Leibarzt des pers. Königs Artaxerxes Mnemon (etwa um 416 v. Chr.), Verf. einer Geschichte des Orients in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ctesias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
Macrochir

Macrochir [Georges-1913]

Macrochīr , chīris, Akk. chīra, m. (μακρόχειρ), Langhand, Beiname des Artaxerxes I., Nep. regg. 1, 3 sqq.: Akk. bei Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macrochir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 750.
Longimanus

Longimanus [Georges-1913]

Longimanus , ī, m. (longus u. manus), Übersetzung von Μακρόχειρ, Langhand, Beiname Artaxerxes' I., Hieron. chronic. Euseb. ad olymp. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Longimanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 698.
Pharnabazus

Pharnabazus [Georges-1913]

Pharnabāzus , ī, m. (Φαρνάβαζος), persischer Satrap unter Darius Nothus u. Artaxerxes (412 bis 377 v. Chr.), Nep. Lys. 4, 1 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharnabazus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Ariobarzanes

Ariobarzanes [Georges-1913]

Ariobarzanēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... ;), Name eines persischen Statthalters (Satrapen) von Lydien, Ionien u. Phrygien, unter Artaxerxes II., Nep. Dat. 2, 5 u. 5, 6; Timoth ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariobarzanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
Tissaphernes

Tissaphernes [Georges-1913]

Tissaphernēs , ae, Akk. em u. ēn, m. ... ... ein verschmitzter u. hinterlistiger persischer Satrap unter der Regierung von Xerxes II. u. Artaxerxes II., Nep. Con. 2 sq. u.a. Iustin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tissaphernes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134.
Cyrus

Cyrus [Georges-1913]

Cȳrus , ī, m. (Κῦρος), I) ... ... Ochus, Statthalter von Lydien, Großphrygien und Kappodozien, Freund der Lazedämonier, suchte seinen Bruder Artaxerxes Mnemon vom Throne zu stoßen, fiel aber in der Schlacht bei Kunaxa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1869.
Dareus

Dareus [Georges-1913]

Dārēus u. Dārīus , ī, m. (Δᾱ&# ... ... 1, 17. – C) D. Ochus od. Nothus, Vater des Artaxerxes u. Cyrus des Iüng., gest. 404 v. Chr., Iustin. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884-1885.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14