aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
lāser , eris, n., der harzige Saft aus der Pflanze ... ... . mul. 5, 59: laser Syriacum (ὀπος Μηδικός), Scrib. Larg. 16 u ... ... . Veget mul. 5, 14, 12 (s. über beide laserpicium): laser Arretinum, scherzh. v. Mäcenas, Aug. bei Macr. ...
lāserātus (lāsarātus), a, um, mit laser ... ... od. zugerichtet, acetum laser., Plin. Val. 1, 21: pullus lasar., Apic. 6, ... ... . 8, 393: ofellae lasar., Apic. 7, 270: cibi laser., Beda de temp. rat. tom. 2. p. 119, ...
lāsar , lāsarātus , s. lāser, lāserātus.
cornicen , cinis, m. (cornu u. cano), I) der Hornbläser, Hornist, auch Flötist (Bläser der phryg. Flöte = κεραταύλης), Cic. de rep. 2, 40. ...
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, ...
... f. (findo), I) jede Faser an Wurzeln, Pflanzen usw., stirpium, radicum, Cic.: cincinnorum, ... ... Plur. vom »Austernbart«, Plin. – II) insbes., die Faser an den Eingeweiden, bes. an der Leber, 1) ...
baxea , ae, f. (πάξεια zu πάξ), eine leichte Art Sandale von zusammengeflochtenen Fasern, Blättern oder kleinen Streifen von Weiden (Isid. 19, 34. no. ...
aulio , ōnis, m. (3. aula) = αυλητής, der Flötenbläser, Gloss. II, 26, 36 ›auliones, αυληταί‹.
surdo , āre, betäuben, übertäuben, turbida nec calamos iam surdant classica nostros, Calp. ecl. 4, 131 Glaser (Vulg. exsurdant).
ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an-, bekratzen, scobinā ego illum actutum adraserim, wahrsch. = prellen, Plaut. fr. bei Varr. LL. 7, 68. – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume ...
flātor , ōris, m. (flo), I) der Flötenbläser (tibicen, αυλητής), Paul. ex Fest. 89, 7. Gloss. II, 250, 54. – II) der Schmelzer, Gießer, aeris, argenti, auri, Pompon. dig. ...
hūcine , Adv., bis dahin? so weit? hucine tandem ... ... Sache gekommen? Cic. Verr. 5, 163: hucine, Micipsa pater, beneficia tua evasere, ut etc.? Sall. Iug. 14, 9: hucine rerum venimus? Pers. ...
... martyr. 4 extr.: oft Plur. vitrea, ōrum, n., gläsernes Geschirr, Glaswerk, Plin. u.a.: fracta vitrea, Glasscherben ... ... Corp. inscr. Lat. 13, 2000. – B) meton., gläsern, dem Glase ähnlich, a) an Glanz, ...
tībīcen , inis, m. (zsgz. aus tibiicen, v. tibia u. cano), I) der Pfeifer, Flötenbläser, -spieler, age, tibicen, refer ad labia tibias, Plaut.: si ...
sphaera (sphēra), ae, f. (σφαιρ ... ... Cato u. Cic. – II) insbes.: a) die astronom. gläserne od. eherne Himmelskugel, der Himmelsglobus, Cic.Tusc ...
floccus , ī, m. (zu griech. φλάζω, zerreiße), die Flocke, Faser, der Wolle, Varro r. r. 1, 59, 3; 2, 11, 8: floccos legere in veste, v. Fieberkranken, Cels. 2, ...
scissus , a, um, PAdi. (v. scindo), I) ... ... gerissen, rissig, cervis tantum scissae aures ac velut divisae, Plin.: alumen, faseriger (s. scissilis), Colum.: genae, runzelige, Prop.: so auch ...
septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) ... ... übtr., sieben Stück von einer Art, beim Trinken sieben Gläser, septunce multo perditus (i.e. ebrius) stertit, Mart. 3, ...
būcinus , ī, m. (bucina), der Hornbläser od. (wir) Trompeter, vom Hahn, Petr. 74, 2. – / Gloss. ›bucini = κήρυκες‹; u. ›bucinus = κήρυξ θαλάσσιος‹ (wohl = bucinum no ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro