... , v. Liegenden, ille supplicem assurgere iussit, Curt.: assurgentem regem umbone resupinat, Liv.: seu manibus in ... ... in die Höherecken, sich emporheben, quantus in clipeum assurgat, Verg.: assurgens dextrā plagamque ferens, Verg.: iacit assurgens, ... ... v. Gestirnen usw., fluctu assurgens Orion, Verg.: assurgens nox aurea, Val. Flacc. – c) ...
Massurius , s. Masurius Sabīnus.
celsē , Adv. (celsus), hoch, eig. u. ... ... (al. celso honore). – gew. im Compar., celsius evocari, Col.: assurgere, Claud.: consurgens vita, Amm.: celsius dominari, Amm.
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... u.a. (Synon. opitulari alci, jmdm. helfen): seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv.: adi. alqm auxilio, operā, Plaut. ...
... wov. Sabīnianus , a, um, sabinianisch, des (Massur.) Sabinus, libri, Cod. Iust. 3, 33, 17 ... ... . subst., Sabīniānī, ōrum, m., die Schüler u. Nachfolger des (Massur.) Sabinus, die Sabinianer, Ulp. dig. 24, 1 ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid ...
re-supīno , āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, -lehnen, I) eig.: caput, Plin.: assurgentem umbone, rücklings zu Boden stoßen, Liv.: nares planā manu, aufwärts ...
morbōsus , a, um (morbus), mit Krankheit behaftet, ... ... : pecus, Varro: equus, Labeo bei Gell.: furiosus mutusve... morbosi sunt, Massur. Sabin. bei Gell. – b) v. Lebl., ungesund ...
respōnsum , ī, n. (respondeo), die Antwort, ... ... resp. ferox (Ggstz. resp. mitius), Liv.: resp. parum reverens, Massur. Sab. fr.: resp. senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: responsum dare alci ...
observito , āvī, āre (Intens. v. observo), eifrig ... ... div. 1, 2: omnia, Apul. de deo Socr. 19: easdem caerimonias, Massur. Sabin. fr. bei Gell. 10, 15, 26: id vel ...
honōrābilis , e (honoro), I) ehrenhaft, ehrenvoll, haec ipsa sunt honorabilia, quae videntur levia atque communia, salutari, appeti, decedi, assurgi etc., Cic. de sen. 63: nomine honorabiliore theurgian vocant, Augustin. de ...
S. S , s , der achtzehnte Buchstabe des ... ... cedo, cessi ( statt cedsi), premo, pressi (st. premsi), pando, passurn (pandsum, pansum) u. dgl. – Als Abkürzung bezeichnet S den ...
fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris ... ... farra, Ov. fast. 6, 180: farra paucissima, Iuven. 14, 154: passura farra bis ignem (weil geröStet u. gebacken), Ov. fast. 1, ...
aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... Himmel, cursum per auras dirigere, Verg.: in auras attollere se od. assurgere, Verg.: ad auras tendere od. se agere, Verg.: erigere fluctus ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... ita in utroque excellunt, ut etc., Cic.: mit Coniunctiv, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvissent, Liv.: intentus sive Etruria se interim, ut nuper, ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... heben = nach Hohem (nach einem hohen Ziele) streben, Cic.: ingenium altissime assurgit, Plin. ep.: ille dies virtutem Catonis altissime illuminavit, Vell.: eadem facta ...
umbo , ōnis, m. (verw. mit ἄμβων), I) ... ... als Stoßwaffe diente, summus clipei umbo, Verg.: Gallum umbone ictum deturbat, Liv.: assurgentem regem umbone resupinat, Liv.: ferire umbonibus, Tac.: umbo tundebat umbonem, Amm. ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, ...
lateo , tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) ... ... tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät ... ... (vgl. celerem paenitentiam, sed seram sequi, Liv.): venis serus, Ov.: sera assurgis, Verg. – Abl. sērō adv. = zu spät ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro