Aurēlius , a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts ... ... . p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. ... ... aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief ...
2. Cārus , ī, m., ein röm. Männername, unter ... ... Quellen, Ov. ex Pont. 4, 16, 7. – II) M. Aurelius Carus, nach einigen in Narbo in Gallien, nach anderen in Rom od. ...
... epist. 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon Mārciānus , a, um, marcianisch ... ... des Markus, sodales, Priester des Gottesdienstes des Kaisers M. Aurelius, Capit. Pert. 15, 4. Spart. Alex. Sev. 7, ...
2. Commodus , ī, m., vollst. L. Aelius Aurelius Commodus Antoninus, gew. bl. L. Commodus Antoninus u.bl. Commodus Antoninus od. bl. Commodus, röm. Kaiser v. J. 186–192 n. Chr., Lampr. Commod ...
Symmachus , ī, m., Q. Aurelius, Konsul u. Stadtpräfekt gegen Ende des vierten Jahrh. n. Chr., ausgezeichneter Redner, Verf. von noch erhaltenen epistulae (10 Bücher), Macr. sat. 5, 1, 7. Sidon. epist. 1, 1, 1 ...
Macrobius , iī, m. (Μακρόβιος, lange lebend), vollst. Aurelius Ambrosius Theodosius Macrobius, ein Würdenträger am Hofe des jüngeren Theodosius (im 5. Jahrh. n. Chr.), bekannt als Kommentator von Ciceros Somnium Scipionis ...
Charisius , ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm ... ... Gesch. der röm. Literat. 5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., berühmter röm. Jurist im 4. Jahrh. n. Chr.; ...
Prūdentius , iī, m., vollst. Aurelius Prudentius Clemens, ein christl. Dichter in der letzten Hälfte des 4. Jahrh., aus Kalagurris in Hispanien, Sidon. epist. 2, 9, 4. Al im. Avit. ad Fascin. soror. 416. Vgl. ...
1. Augustīnus , ī, m., röm. Beiname, zB. D. Aurelius Augustinus, latein. Kirchenschriftsteller, geb. am 13. Nov. 354 n. Chr. zu Tagesta, gest. 430 n. Chr., Sidon. ep. 9, 2. Vgl. W. ...
Nemesiānus , ī, m., vollst. M. Aurelius Olympius N., aus Karthago, röm. Dichter des 3. Jahrh. nach Chr., Vopisc. Numer. 11, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 386.
Hēliogabalus , ī, m., Varius, röm. Kaiser (v. 218–222 n. Chr), als solcher auch M. Aurelius Antoninus u. bl. M. Antonius od. Heliogabalus Antoninus gen., ...
Cassiodōrius , ī, m., Magnus Aurelius, geb. ums J. 480 n. Chr. zu Scyllacium (im Gebiete der Bruttier), Geheimschreiber u. erster Minister des Theodorich, Königs der Ostgoten, u. seiner Nachfolger, Verf. mehrerer latein. Schriften, unter denen am merkwürdigsten ...
forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... Aurēlium , tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta kolonisiert, j. Monte Alto, Cic. Catil. 1, 24. – ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), ...
victor , ōris, m. (vinco), der Sieger, Besieger ... ... Jupiter, Corp. inscr. Lat. 6, 454*. – u. Sex. Aurelius Victor, ein röm. Historiker, um 360 n. Chr., Amm. 21 ...
fronto , ōnis, m. (2. frons), I) der ... ... 90–168 n. Chr.), Rhetor u. Sachwalter, hochverehrt als Prinzenerzieher von M. Aurelius u. L. Verus. Ein kleiner Teil seiner Schriften (Briefe, Reden u. ...
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... dauerte, Tac. ann. 1, 75; hist. 4, 9: und Markus Aurelius setzte einen praetor tutelaris ein, Capit. Anton. phil. 10. § ...
2. Sevērus , ī, m., ein römischer Familienname, unter dem ... ... n. Chr., Spart. Sever. 1 sqq. Eutr. 8, 19. – Aurelius Alexander Severus, reg. 222 bis 234 n. Chr., Lampr. Alex. ...
2. Tacitus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem ... ... 333 f. – II) M. Claudius Tacitus od. (nach anderen) Aurelius Tacitus, röm. Kaiser, reg. 275–276 n. Chr., Vopisc. ...
1. Proculus , ī, m., röm. Männername, unter dem ... ... – III) Eutychius Proculus, ein gelehrter röm. Grammatiker, Lehrer des Kaisers M. Aurelius, Capit. Anton. phil. 2, 3. Treb. Poll. trig. tyr ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro