Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nugator

nugator [Georges-1913]

nūgātor , oris, m. (nugor), I) der Schwätzer ... ... , Aufschneider, Plaut., Cic. u.a.: attrib., iste nugator libellus, Auson. Griphus (XXVII) praef. p. 127 Schenkl. – II) ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1211.
aulicus [1]

aulicus [1] [Georges-1913]

1. aulicus , a, um (aula), zum (Fürsten-) Hofe gehörig, fürstlich, apparatus, Suet.: muli, Auson.: histriones, Spart. – Plur. subst., aulicī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aulicus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731-732.
Atropos

Atropos [Georges-1913]

Atropos , ī, f. (ἄτροπος ... ... 44, 6. Stat. silv. 4, 8, 18; Theb. 3, 68. Auson. parent. 15, 7. p. 48 Schenkl. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atropos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682.
Cythere

Cythere [Georges-1913]

Cythērē , ēs, f. (Κυθήρη), Beiname der Venus, Auson. epigr. 36, 5; 55, 5; 103, 1 Schenkl. Anthol. Lat. 585, 4 M. u. 926, 3 M. Sidon. ep. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cythere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1870.
griphus

griphus [Georges-1913]

grīphus , ī, m. (γριφος, ... ... 1, 2, 4. Apul. flor. 9. p. 12, 3 Kr. Auson. edyll. 11 lemm. p. 129 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »griphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2978.
melodus

melodus [Georges-1913]

melōdus , a, um (μελῳδός), gesangreich, melodisch, virgines, Auson. prof. (XVI) 16, 8. p. 65 Schenkl: pulsus (Plur.), Sidon. epist. 9, 16 v. 45: carmen, Prud. cath ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
Euterpe

Euterpe [Georges-1913]

Euterpē , ēs, f. (Ευτέρπη ... ... die Muse der lyrischen Dichtung, Hor. carm. 1, 1, 33. Auson. edyll. 20, 4. Anthol. Lat. 88, 2 (616, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euterpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
recaleo

recaleo [Georges-1913]

re-caleo , ēre, wieder und wieder-, fort und fort ... ... , Verg. Aen. 12, 35. – übtr., in nostris recales medullis, Auson. prof. 7, 15: ebenso Amm. 28, 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
novator

novator [Georges-1913]

novātor , ōris, m. (novo), I) der Erneuerer, stirpis Anniae, Auson. epist. 16, 32. p. 175 Schenkl. – II) der Neuerer, Neu-Aufbringer, verborum, der Aufbringer neuer Wörter, Gell. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
interne

interne [Georges-1913]

internē , Adv. (internus), innerlich, inwendig, Auson. epist. 5, 21. p. 163, 11 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 376.
Adoneus [1]

Adoneus [1] [Georges-1913]

1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδω&# ... ... Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. p. 204 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
Phaenon

Phaenon [Georges-1913]

Phaenōn , ōnis, Akk. ōna, m. (φαίνων), der Planet Saturn, Apul. de mund. 2. Auson. edyll. 18, 11. p. 152 Schenkl. Mart. Cap. 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaenon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
dedecor

dedecor [Georges-1913]

dē-decor , coris, verunzierend, verunehrend, entehrend, schändend, v. Pers., Sall. hist. fr. 3, 74 (91): alga, Auson. ep. 9, 5 (Schenkl liest decolor): vita, Stat. Theb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1939.
Saravus

Saravus [Georges-1913]

Sāravus , ī, m., ein Nebenfluß des Rhenus (Rheins) auf gallischer Seite, j. Saar, Auson. Mos. 367: Sara gen. bei Ven. Fort. carm. 7, 4, 15 u. 10, 9, 20 Leo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saravus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2489.
dapalis

dapalis [Georges-1913]

dapālis , e (daps), zum Religions-, Opfermahle gehörig, Opfer-, cena, Titin. com. 136. Auson. ep. 9, 13. p. 166 Schenkl: Iuppiter, dem ein Opfermahl dargebracht wird, Cato r. r. 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dapalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882.
novatus

novatus [Georges-1913]

novātus , ūs, m. (novo), die Erneuerung, Veränderung, Plur., varii novatus, Auson. Append. (II. de rosis) v. 39. p. 245, 11 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1197.
assitus

assitus [Georges-1913]

assitus (ad-situs), a, um, daneben gelegen, -befindlich, proxime assita (Ggstz. longule dissita), Apul. flor. 2: atria viridantibus assita pratis, Auson. Mos. 335.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
rotatus

rotatus [Georges-1913]

rotātus , ūs, m. (roto), die kreisförmige Drehung (Umdrehung ), Stat. Ach. 2, 417. Auson. Mosell. 362. Chalcid. Tim. 36 C. 58. 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2413.
Condate

Condate [Georges-1913]

Condātē , is, f., Stadt in Aquitanien, beim j. Libourne am Zusammenfluß der Isle u. Dordogne, j. Condat, Auson. ep. 5, 32. p. 163 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Condate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417.
fetifer

fetifer [Georges-1913]

fētifer , fera, ferum (fetus u. fero), Fruchtbarkeit bringend, fruchtbar, Nilus, Plin. 7, 33: Aprilis, Auson. egl. (V) 2, 4. p. 10, 4 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon