Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
circumloquor

circumloquor [Georges-1913]

circum-loquor , locūtus sum, loquī, umschreiben, Auson. ep. (XVI) 2, 8. p. 175 Schenkl u. epigr. 114, 15. p. 226 Schenkl. Augustin. de gen. ad litt. 12, 7, 16: circumloquendo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161-1162.
intersaeptum

intersaeptum [Georges-1913]

intersaeptum , ī, n. (intersaepio), a) = διάφραγμα das ... ... die Scheidewände, die Grenzen, tot veterum intersaepta regnorum, Auson. grat. act. (VIII) 18, 82. p. 29, 33 Schenkl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersaeptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388.
monosyllabos

monosyllabos [Georges-1913]

... ;), einsilbig, vox, Mart. Cap.: dividuum Betae monosyllabon Italicum B, Auson. – subst., monosyllabum, ī, n., ein einsilbiges Wort ... ... Mart. Cap. 5. § 520; oft im Plur., Quint., Auson. u. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monosyllabos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 996.
protrepticon

protrepticon [Georges-1913]

protrepticon , ī, n. (προτρεπ ... ... 20, 1. Symm. epist. 1, 25. – dass. liber protrepticus, Auson. lib. protr. ad nep. lemm. p. 36 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protrepticon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2040.
hippocamelus

hippocamelus [Georges-1913]

hippocamēlus , ī, m. (*ἱπποκάμ ... ... das Roßkamel, ein fabelhaftes Tier, halb Roß, halb Kamel, Auson. epigr. 65, 9. p. 213 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippocamelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
erotopaegnia

erotopaegnia [Georges-1913]

erōtopaegnia , ōn, n. pl. (ερωτοπαίγνια), Liebesgedichte, Laevii, Auson. edyll. 13 extr. p. 146, 20 Schenkl. Charis. 288, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erotopaegnia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
monostichium

monostichium [Georges-1913]

monostichium , iī, n. (μονοστίχιον), ein aus einem Verse bestehendes Gedicht, Auson. ecl. 19, 8. p. 17 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monostichium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 996.
aquilonigena

aquilonigena [Georges-1913]

aquilōnigena , ae, c. (aquilo u. gigno), vom Norden gezeugt, nördlich, Britanni, Auson. Mos. 407.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilonigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528-529.
edissertator

edissertator [Georges-1913]

ēdissertātor , ōris, m. (edisserto), der ausführliche Erörterer, Besprecher, Auson. lud. sept. sap. (XX) prol. 51. p. 105 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edissertator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2335.
quinquegenus

quinquegenus [Georges-1913]

quīnquegenus , a, um (quinque u. genus), von fünf Gattungen, Auson. monosyll. (edyll. 12) de cibis 10. p. 136, 6 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquegenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168.
logodaedalia

logodaedalia [Georges-1913]

logodaedalia , ae, f. (λογοδαιδαλία), Wortkünstelei, Auson. edyll. 12. gramm. 1. p. 139, 1 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »logodaedalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 696.
oblectabilis

oblectabilis [Georges-1913]

oblectābilis , e (oblecto), ergötzlich, angenehm, Auson. epist. 19 extr. p. 180, 39 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblectabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1246.
quadriangulus

quadriangulus [Georges-1913]

quadriangulus , a, um (quattuor u. angulus), vierwinkelig, ... ... 13, 118: herba quadriangulo caule, Plin. 25, 63: muliebre membrum qu., Auson. epigr. 128, 3. – subst., quadriangulum, ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriangulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
perpendiculum

perpendiculum [Georges-1913]

perpendiculum , ī, n. (perpendo), das Senkblei, Richtblei ... ... Caes.: bildl., ad perpendiculum seque suosque habuit, nach dem Schnürchen, Auson. parent. 7, 8. p. 44 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perpendiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1625.
immaculabilis

immaculabilis [Georges-1913]

immaculābilis , e (in u. maculo), unbeflecklich, conscientia, Auson. grat. act. (VIII) 14 (63). p. 27, 8 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immaculabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 66.
constimulator

constimulator [Georges-1913]

cōnstimulātor , ōris, m. (*constimulo), der Anreizer, Auson. rhop. 34. p. 32, 11 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constimulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554.
improperanter

improperanter [Georges-1913]

improperanter , Adv. (in u. properanter), nach und nach, Auson. epitaph. (XVII) 32, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »improperanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 116.
illacrimabilis

illacrimabilis [Georges-1913]

il-lacrimābilis , e (in u. lacrimabilis), ohne Tränen ... ... weinend = erbarmungslos, Pluto, Hor. carm. 2, 14, 6: urna, Auson. epitaph. 30 (36), 3. p. 78 Schenkl. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illacrimabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 43.
Caprotinae Nonae

Caprotinae Nonae [Georges-1913]

Caprōtīnae Nōnae , der siebente Tag des Juli, als Festtag der Iūno Caprōtīna , Varr. LL. 6, 18. Auson. ecl. de fer. Rom. (16) 9. p. 15, 23 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caprotinae Nonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
grammaticomastix

grammaticomastix [Georges-1913]

grammaticomastīx , īgis, m. γραμματικομάστιξ), ein Geißeler (Verfolger ) der Grammatiker, Auson. Technop. (XXVII) 13 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammaticomastix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon