Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ausonius [2]

Ausonius [2] [Georges-1913]

2. Ausonius , ī, m., Decimus Magnus, geistreicher röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr., Verfasser der Mosella, einer Schilderung einer Rhein- u. Moselreise. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur 5 § 421.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
Ausonius [1]

Ausonius [1] [Georges-1913]

1. Ausonius , a, um, s. Ausones.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausonius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
periocha

periocha [Georges-1913]

periocha , ae, f. (περιοχή), der kurze Inhalt, als Titel einer Schrift eines unbekannten Verfassers (früher dem Livius zugeschrieben) und des Ausonius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periocha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1605.
Burdigala

Burdigala [Georges-1913]

Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien ... ... des Garumna, bedeutend durch Handel und später durch Betrieb der Wissenschaften, Geburtsort des Dichters Ausonius, j. Bordeaux, Auson. ordo urb. nob. 135. p. 102 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Burdigala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
Technopaegnion

Technopaegnion [Georges-1913]

Technopaegnion oder - ium , iī, n. (Τεχνοπαίγνιον), das Kunstspiel, Titel eines Gedichtes des Ausonius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Technopaegnion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
cento

cento [Georges-1913]

cento , ōnis, m. (κέντρων ... ... Versen anderer Dichtungen zusammengestoppelt ist, ein Cento, wie zB. des Ausonius Cento Nuptialis (das 13. seiner Idyllien); vgl. Isid. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077.
ecloga

ecloga [Georges-1913]

... Sammlung auserlesener Gedichte, als Titel einer Schrift des Ausonius (s. p. 9 ed. Schenkl). – / In den ... ... ebenso Plin. ep. 4, 14, 9 ed. Keil u. Ausonius ed. Schenkl p. 9 (eglogarum liber).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecloga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
atubus

atubus [Georges-1913]

atubus (attubus), a, um, verderbt aus atypus (w. s.), *Auson. ep. 22, 2, 9; vgl ... ... Gloss. ›atubus, μογιλάλος, μογγός‹ (Schenkl u. Peiper lesen in der Ausonius-Stelle atribux, w. s.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atubus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
Ausones

Ausones [Georges-1913]

Ausones , um, m. (Αὔσονες ... ... italisch, römisch, ora, Ov.: vates, Fulgent. – E) Ausonius , a, um, a) ausonisch, mare, an der Südküste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
Mosella

Mosella [Georges-1913]

Mosella , ae, m. u. f. (Demin. v ... ... M., Ven. Fort carm. 10, 10, 48. – Titel eines von Ausonius gedichteten, noch erhaltenen Lobgedichtes auf die Mosel, volitat tuus M. per omnium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mosella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10