faciēs , ēi, f. ( zu facio; vgl. Gell ... ... die äußere Beschaffenheit, das Äußere, das Aussehen, Ansehen, der Anblick, die äußere Erscheinung, ...
turpis , e (zu altindisch trápatē, schämt sich [= wendet ... ... , entstellt (Ggstz. pulcher, formosus), I) eig.: a) von Aussehen, adspectus, Cic.: pes, Hor.: femina, Plaut.: vestitus, Ter.: asellus ...
2. habitus , ūs, m. (habeo), das »Sich-Gehaben ... ... ) die äußere Erscheinung, das Äußere, das Aussehen, die äußere Gestalt, die äußere (schöne od. ...
nitidus , a, um (niteo), gleißend, blinkend, blank, ... ... Ov.: coma nitidissima nardo, Ov. – B) übtr., schön, schön aussehend, schimmernd, prangend, a) v. Tieren, deren Leber usw., ...
stēllio (stēlio), ōnis, m. (stella), griech. ἀσκαλαβώτης, ... ... Sterneidechse, eine Eidechsenart mit schimmernden Flecken auf dem Rücken, die wie Sterne aussehen (Lacerto gecko, L.), Verg., Plin. u.a.: appell. v. ...
patētae , ārum, f. (v. πατητός, ή, όν, getreten), eine Art Datteln, die, wenn sie aufspringen, aussehen, als ob man darauf getreten hätte, Plin. 13, 45. Cael. ...
prōspex , icis, m. (prospicio), voraussehend, der Vorherseher, Tert. de test. anim. 5.
vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem Stiele aussehender Hafen, a) als Schippe, Schaufel, zum Ausschaufeln des Düngers, Varro r.r. 3, 6, 5: als Kohlenschaufel, Vulg. num. 4, ...
prō-vīsus , Abl. ū, m. (provideo), I) ... ... . hist. 3, 22. – II) übtr.: A) das Voraussehen periculi, Tac. ann. 1, 27. – B) die ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere, Grimmige im Blicke, im Aussehen, im Charakter, vultus, Tac.: oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas ...
speciōsus , a, um (species), I) durch gutes äußerliches Ansehen in die Augen fallend, wohlgestaltet, sehr gut aussehend, auffallend schön (bezeichnet einen höheren Grad von Schönheit als formosus), ...
... (Ggstz. exhilarare), a) dem äußern Aussehen nach, inversum annum (v. Wassermann), Hor.: pluvio frigore caelum ... ... ), Verg.: colores sulphure, Plin.: vites caloribus contristantur, bekommen ein schlechtes Aussehen, Col. – b) moralisch = trübe, düster, traurig stimmen, ...
praevīsio , ōnis, f. (praevideo), das Voraussehen, Ennod. epist. 2, 1 u. ö.
praevidus , a, um (praevideo), voraussehend, pectora, Iuvenc. in Iosuë 7, 12.
dēfōrmitās , ātis, f. (deformis) = δυςμορφία ... ... ( Mißgestalt ), Entstellung, Verunstaltung, das entstellte Aussehen, und in diesem Sinne = die Häßlichkeit, das häßliche-, garstige Aussehen, die häßliche Gestalt, I) eig. (Ggstz. ...
erysipelas , atis, n. (ερυσίπελας), eine rot aussehende Hautentzündung, wie die Rose, Cels. 5, 28. no. 11 (griech. Cels. 5, 26. no. 31 u. 33 dazu ...
praespicio , ere (prae u. specio), voraussehen, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 83.
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, er badet sich, griech. νήχω, ich schwimme, ναμα, ... ... . – v. den Augen Betrunkener, schwimmen = gläsern-, trübe aussehen, Lucr. 3, 478.
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... ut ignavum corrumpant otia corpus, Ov. – b) animo cernere., im Geiste voraussehen, m. Acc. u. Infin., Cic. Cat. 4, ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen ... ... epist. 147, 3. – B) übtr.: a) das feiste Aussehen, die Wohlhäbigkeit, corporis, Ter. eun. 242. – ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro