axitia , ae, f., s. axicia.
laxitās , ātis, f. (laxus), I) das Losgespanntsein, ... ... naturalis animi remissio (Ruhe) et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – b) im üblen ... ... , freie Luft, Pallad.: sic in domo clari hominis adhibenda cura est laxitatis, Cic.
saxitās , ātis, f. (saxum), die Felsigkeit, Felsenhärte, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49; 3, 8, 109.
axitiōsus , a, um (ago), gern mit andern gemeinschaftlich handelnd, Plaut. u. Ser. Claud. bei Varr. LL. 7, 66; Paul. ex Fest. 3, 3.
axitiōnēs = conspirationes, factiones, Placid. gloss. V, 6, 32.
Prāxitelēs , is u. ī, m. (Πρ ... ... Praxitelen, Prop. 3, 9, 16: Vok. Praxitele, Auson. epigr. 57, 2. – Dav. Prāxitelīus , a, um (*Πραξιτέλε ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel ... ... 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson ...
Tragasae , ārum, f. (Τραγασαί), ein Ort in Troas bei Hamaxitos in der Nähe des Vorgebirges Lekton, wo aus einem See Salz gewonnen wurde; dav. Tragasaeus , a, um, tragasäisch, sal, ...
catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.
scirrōsis (scirrhōsis), is, Akk. in, f. (*σ ... ... die Verhärtung im menschl. Körper, rein lat. saxitas, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 49. Plin. ...
Euphrānor , oris, m. (Ευφράνωρ), vom korinthischen Isthmus, ein berühmter Maler und Erzgießer zur Zeit des Praxiteles, Varro b. Charis. 126, 27. Plin. 34, 77 ...
pseliūmenē , Akk. ēn, f. (ψελιουμένη v. ψελιόω), die Bekränzte, eine Statue des Praxiteles, Plin. 34, 70.
Sauroctonos , ī, m. (σαυροκτ ... ... Beiname des Apollo; dah. als Statue, Apollo S., eine berühmte Statue des Praxiteles, Plin. 34, 70: Corinthius, Mart. 14, 172 Überschr.
... capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. ... ... 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... bei Nacht (vgl. Gell. 8. lemm. 1), si nox furtim faxit, XII tabb. fr. b. Macr. sat. 1, 4, 19 ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein ...
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... 51): magnum beneficium est naturae, quod necesse est mori, Cic.: Eumeni multum detraxit, quod alienae erat civitatis, Nep.: facile est, quod habeant conservam, Varro: ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro