salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, springen), I) zum Bespringen, zur Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, ... ... Phorm. 346. – II) prägn.: a) die fleischliche Vermischung, Begattung, Solin., Macr. u.a. (s. Bünem. Lact. 1 ...
initus , ūs, m. (ineo, īre), I) das ... ... , Lucr. 1, 383 u.a. – II) die Begattung, Bespringung, Plin. u. Ov.
mīxtūra , ae, f. (misceo), I) das Vermischen ... ... Suet.: mira m. figurarum, Quint. – 2) die fleischliche Vermischung, Begattung, Veneris, Lucan.: m. cum fero, Plin. – II) meton ...
ololȳgōn , gonis, m. (ὀλολυγώ ... ... eig. das Quaken der männlichen Frösche, wodurch sie die Weibchen zur Begattung locken, der Liebesruf, im Plur. meton. v. den ...
dēscēnsus , ūs, m. (descendo), das Herabsteigen, I) eig., v. Herabsteigen des Zuchtstieres von der Kuh nach der Begattung, Varro r. r. 2, 5, 13. – v. Herabsteigen, ...
admissūra , ae, f. (admitto), I) die Zulassung des männlichen Tieres zur Begattung, das Bespringen, die Belegung, Varr. u. Plin.: serotina, Vulg.: admissuras facere, Varr. – II) meton. (poet.) ...
salācitās , ātis, f. (salax), die Neigung zur Begattung, die Geilheit, des Hahnes, Colum. 8, 2, 13 u. 8, 11, 5: des Sperlings, Plin. 9, 59 u. 10, ...
... . – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse ... ... Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels ...
concilium , ī, n. (viell. * ... ... met. 1, 710. – 2) insbes., die fleischliche Vereinigung, Begattung, concilia corporalia, Arnob. 2, 16. – dah. meton., die den Begattungstrieb erregende Pflanze iasine, Plin. 22, 82. – II) das bewirkte ...
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc ...
2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... r. r. 154. – II) tr. bespringen, bedecken, von der Begattung der Tiere, verres incipit salire, Varro: asinus equilam (equulam) salit, ...
calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... praef. § 9. – II) insbes.: A) v. Hahn, zur Begattung, die Henne treten, Col. 8, 5, 24. – ...
cupīdo , inis, f., selten u. nur ... ... m. obj. Genet., c. somni, Sall.: c. coëundi, der Begattungstrieb, Col.: u. so c. concubitus, Veneris, Ov. – absol. = der Begattungstrieb, die Brunst, equina, Col. 6, 27, ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo ... ... intervenit, Chalcid. Tim. 87 extr. – b) = concubitus, die Begattung, Iovis et Cereris, Arnob. 5, 43: Plur., Enn. ...
fībula , ae, f. (zsgzg. aus figibula v. ... ... durch die Vorhaut des männlichen Gliedes gezogene Heftnadel, zur Verhinderung der Begattung, die Infibulation, Cels. 7, 25. Mart. 5, 41 ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... fleischliche Vermischung, das eheliche Beiwohnen, die Begattung, coitus novi, Ov.: coitus primi, Cels.: ante coitum feminae ( ...
ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... , Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r ...
sub-sīdo , sēdī u. sīdī, sessum, ere, I) ... ... copiosos homines, Amm. – c) von weiblichen Tieren = vor dem Männchen zur Begattung sich niederlassen, von ihm sich begatten lassen, equae ...
īn-silio (archaist. īnsulio), siluī (suluī), sultum, īre ... ... Plaut. mil. 279. – II) insbes.: a) eig., zur Begattung bespringen, admitti ad tigres bestias, a quibus insiliri et nasci ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro