Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...
tabela , ae, f., s. tabula a.E. /.
turbēlae , s. turbellae.
exōstra , ae, f. (εξώστρα), I) eine hölzerne bewegliche Brücke, auf der die Belagerer vom Belagerungsturme auf die Mauer der belagerten Stadt stiegen, Veget. mil. 4, 21. p. 141, 16 L ...
... .: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), Liv.: ... ... 868. – B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem ... ... . mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg.: ...
onusto , āvī, ātum, āre (onus), belasten, stark beladen, Vulg. Iudith 15, 7 u.a. Eccl.
pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n ... ... als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig ...
onustus , a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, befrachtet, I) eig.: corpus, ... ... Plaut. aul. 611 u. 617. – b) beladen, belastet, m. Abl., onustus fustibus, Plaut.: dolis ...
... frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte Zweige haben, grünen, Lucr., Verg., Hor. u.a.: ... ... arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. ...
... (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr ...
frondēsco , fronduī, ere (Inch. v. frondeo), Laub bekommen, belaubt werden, sich belauben, ausschlagen, Cic. Tusc. 5, 37. Ov. met. 15, 561: in hederae faciem, Ov. met. 4, 395: cum arbores fronduissent, ...
obsidiālis , e (obsidium), zur Belagerung (Blockade) gehörig, Belagerungs- (Blockade-), graminea corona obs., ein Kranz aus Gras, der zur Belohnung dem Feldherrn gegeben wurde, der ein vom Feinde eingeschlossenes oder hart bedrängtes Heer befreit hatte (s. Paul ...
sarcinōsus , a, um (sarcina), mit Bürden beladen, belastet, lupi vastis corporibus sarcinosi, Apul. met. 8, 15. – Priap. 79, 4 jetzt fascinosior.
fala (phala), ae, f., ein hohes Gerüst, I) als hölzerner Turm bei Belagerungen, um von da Geschosse herabzuwerfen, Enn. ann. 397; vgl. ...
1. bālo , āvī, ātum, āre (onomatop.), I) ... ... v. Ziegen, Vulg. Tob. 2, 21. – Nbf. belare, Varr. r. r. 2, 1, 7. – poet., balantes ...
... Aktiv = schwer machen, beschweren, belasten, A) intr. einen Druck ausüben, daemones a caelo ... ... ipsā multitudine gravaretur, Iustin. – b) mit etw. beschweren, belästigen, bedrängen, auch durch etw. ermatten, α) ...
trūdo , trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen, beschweren, ahd. driozan, nhd. verdrießen), stoßen, hinweg-, fortstoßen, -drängen, I) eig.: 1) im allg.: glaciem flumina trudunt, Verg.: hostes, Tac.: cohortes ...
vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... verpflichten, daß er sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non ...
... das Laub, der belaubte Zweig, das Laubwerk, I) eig.: quernea, ... ... Cic.: frondibus laeti colles, Curt. – II) meton., ein Kranz aus belaubten Zweigen, ein Laubkranz, eine Laubkrone, Hor ...
obelo , ātus, āre (obelus), mit dem Obelus bezeichnen, Isid. orig. 1, 20, 21: diple superne obelata, Isid. orig. 1, 20, 19 u. 20.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro