Bēlus , ī, m. (Βηλος, ... ... 42. – B) der jüngere Belus, Vater der Dido, Eroberer von Cyprus, das er dann dem ... ... ;ηλίδης), ein männl. Nachkomme des Belus, ein Belide, Belidae fratres, Danaus u. Ägyptus, ...
obelus , ī, m. (ὀβελός, ein »Spieß ... ... .), die Figur eines liegenden Spießes an den verdächtigen Stellen der Bücher, der Obelus, Auson. ludus septem sapient. 13. p. 104 Schenkl. Hieron. ...
monōbelus , ī, m. (*μονώβελος, einspießig), mit langem Zeugungsgliede begabt, Lampr. Heliog. 8. § 7.
1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. ( ... ... ;δώ), sonst Elisa oder Elissa gen., Tochter des tyrischen Königs Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der Grausamkeit ihres Bruders Pygmalion nach ...
Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr. Lat. 3, 6, 15. Vgl. Neue-Wagener, Formenl. 3 1, 876 u. 883. – Dav. ...
obelo , ātus, āre (obelus), mit dem Obelus bezeichnen, Isid. orig. 1, 20, 21: diple superne obelata, Isid. orig. 1, 20, 19 u. 20.
Agēnōr , oris, m. (Ἀγήνωρ), König von Phönizien, Sohn Neptuns u. der Libya, Bruder des Belus (des Vaters des Ägyptus u. Danaus), Vater des Kadmus, der Europa u ...
Danaus , ī, m. (Δαναός), Sohn des Belus, Zwillingsbruder des Ägyptus, Vater von fünfzig Töchtern, floh aus Ägypten nach Griechenland, wo er das Reich Argos gründete, Cic. parad. 6, 44; vgl. Hyg. fab ...
Bēlias , Bēlīdes u. Bēlis , s. Bēlus.
trochus , ī, m. (τροχός), ... ... , s. Mart. 14, 169) behängter Reif, den die Knaben zur Belustigung auf freien Plätzen mit einem Treibkloben, der einen hölzernen Griff u. eine gekrümmte ...
Aegyptus , ī (Αἴγυπτος, ... ... 2 Aegyptos), I) (mythol.) m., Ägyptus, Sohn des Belus u. der Anchinoë, Enkel Neptuns, Zwillingsbruder des Danaus (vgl. Danaus ...
tālārius , a, um (talus), zu den Knöcheln gehörig, ludus, eine einschmeichelnde, sinnberauschende u. zum Tanze verlockende Belustigung, bei der die lärmenden Instrumente (crotala, cymbala) gewiß von eigentümlicher, ...
veru , ūs, n. (zu griech. βαρύες δένδρα), ... ... – II) übtr.: a) der kritische Spieß ( sonst obelus), als Zeichen am Rande einer Schrift, daß ein Wort unecht sei, ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... se passerculis, Arnob.: canem cibo, beschwichtigen, Petr.: illic avocare, dort belustige dich, Vulg. Sirach 32, 15. – II) zurückfordern (= ...
Flōra , ae, f. (flos), die Göttin der Blumen und ... ... . iōrum, n., a) das von den Römern mit Schauspielen u. allerlei Belustigungen am 28. April gefeierte Fest der Flora, das Florafest, Blumenfest, ...
pēgma , atis, n. (πηγμα), I) ... ... der größten Schnelligkeit sich auflöste, auf der man Gladiatoren kämpfen ließ od. Menschen zur Belustigung der Zuschauer emporschnellte, Sen. ep. 88, 2. Phaedr. 5, 7 ...
lēctio , ōnis, f. (2. lego), I) das ... ... , 348: varietas lectionum (Lesarten), Cod. Theod. 1, 1, 5: obelus opponitur, ubi lectio (Ausdruck, Lesart) aliqua falsitate notata est, Isid. ...
Cybelē (Cybela), u. (bei Dichtern gew.) Cybēbē , ... ... -ēbe, Catull. 63, 9 u. 12. – ders. Berg Cybelus , ī, m., Verg. Aen. 3, 111 ed. Ribb. ( ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro