... , PAdi. (v. animo), beseelt, lebend, belebt, I) adi.: animans est mundus composque rationis, ... ... ., animāns, tis, m., f. u. n., jedes beseelte, lebende Geschöpf, Wesen (urspr. ein weiterer Begriff als animal ...
1. animātus , a, um, PAdi. (v. animo), ... ... übh., optume animati erant, Varr. sat. Men. 63. – b) beseelt (Ggstz. inanimus), anteponantur animata inanimis, Cic.: hoc sic dividam, ...
animātio , ōnis, f. (animo), I) das Beleben, Beseelen, die belebende Kraft, Tert. de anim. 19. – meton. = animal, das lebende Wesen, das Geschöpf, Cic. ...
in-animus , a, um (in u. anima), unbelebt, unbeseelt, leblos (Ggstz. animatus, animans), Cornif. rhet., Cic. u.a. – neutr. subst., cum inter inanimum et animal hoc intersit, quod etc., Cic.: ...
animātor , ōris, m. (animo), der Beleber, Beseeler, Eccl.: übtr., v. Künstler, Mart. Cap. 1. § 36.
in-animal , ālis, unbelebt, unbeseelt, Interpr. Iren. 5, 7, 1.
timōrātus , a, um (timor), von Furcht vor Gott beseelt, Gott fürchtend, Eccl.: audi, Christiane, quod timeas, audi timorate, quod caveas, Augustin. serm. 107, 2 Mai.
in-animāns , antis, unbelebt, unbeseelt, stellae animantes et inanimantes, Firm. math. 1, 2, 11. – / Sen. ep. 58, 10 jetzt inanima.
sēmianimis , e, u. sēmianimus , a, um (semi u. anima), nur noch halbbeseelt = schon halbentseelt, halblebendig, halbtot, anguis semianimus, Cic. poët.: corpora semianima, Liv.: semianimes oculi, Enn.: semianimes digiti, Verg.: semianimem ...
in-animālis , e, unbelebt, unbeseelt, gew. subst., animale et inanimale, Charis.: ut omnia constarent ex vacuo et solido, ex animali et inanimali, Tert. – meist im Plur., animalia inanimaliaque omnia, Liv. 21, 32, 7 ...
affectātor , ōris, m. (affecto), der von dem Streben-, von der Sucht nach etw. Beseelte, iusti amoris, Eutr.: bes. tadelnd, regni, Quint.: tyrannidis, ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic ...
... si placeo, tuum est, daß mich ein Dichter beseelt, Hor. carm. 4, 3, 24. ... ... ., homo tribunatum etiamnunc spirans, der noch immer vom Geiste eines Tribunen beseelt sei, Liv.: tragicum satis, von einem tragischen Geiste beseelt sein, tragisches Genie haben, Hor.: quae spirabat amores, der Liebe ...
animo , āvī, ātum, āre (v. anima u. ... ... Arnob. 6, 10. p. 221, 29 R. – B) beleben, beseelen, Lucr., Cic. u.a.: dah. animare in m. ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... sui, Liv.: florem iuventutis spei animorumque, mit H. u. Mut erfüllen, -beseelen, Liv.: omnia potestatis suae, Liv.: omnia terrore, omnia tumultu ac terrore ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... od. inania Tartara, Ov., Reich der körperlosen Schatten, Unterwelt: corpus, unbeseelter, toter (griech. ἀπολελοιπος ψυχών σῶμα), Cic.: funus, ohne Leichnam ( ...
... etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, ... ... : absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – ...
animal , ālis, n. (st. animale, s. ... ... LL.: bipedum solus homo animal gignit, Plin. – u. vom Weltall als beseeltem Wesen, Cic. Tim. 3. § 10. u. 4. § ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro