Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fanum

fanum [Georges-1913]

fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) ... ... 15. – b) der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u. Reinigungsort, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2687.
Velia

Velia [Georges-1913]

Velia , ae, f., I) ein Bezirk auf der Höhe des Palatins, über dem Vestatempel gelegen, da, wo die sogen. Basilica Constantini u. der Tempel der Venus u. Roma (templum Urbis) steht, Cic. de rep. 2, 53 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3387.
demos

demos [Georges-1913]

dēmos , ī, m. (δημος), I) ... ... , demon Atheniensium pingere, Plin. 35, 69. – II) der Bezirk, Gau, die Gemeinde (rein lat. pagus), deren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
nomos

nomos [Georges-1913]

nomos , ī, m. (νομός), der Kreis, Bezirk, Plin. 5, 49 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1185.
Asopus

Asopus [Georges-1913]

Asōpus (Āsōpos), ī, m. (Ἀσωπός), I) Fluß in Böotien, der im Bezirk von Platää entspringt, kurz vor seiner Mündung in das Attische tritt u. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
Milyas

Milyas [Georges-1913]

Milyas , adis, Akk. ada, f. (Μιλυάς), ein Bezirk von Großphrygien, später von Lyzien, dessen Einwohner οἱ Μιλύαι hießen, Liv. 38, 39, 16. – Ders. Commūne Milyadum , Cic. II. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Milyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 923-924.
pagatim

pagatim [Georges-1913]

pāgātim , Adv. (pagus), dorfweise, bezirkweise, gemeindeweise, Liv. 31, 26. § 10 u. 30. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
profanus

profanus [Georges-1913]

profānus , a, um (pro u. fanum, eig. vor dem heiligen Bezirke liegend; dah.) nicht geheiligt (s. Macr. sat. 3, 3, 3), I) im allg., ungeheiligt, ungeweiht, unheilig, gemein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1960-1961.
Aenianes

Aenianes [Georges-1913]

Aeniānes , um, m. (Αἰνιανες), alter griech. Volksstamm in Ötäa (d.i. dem vom Sperchëus durchflossenen Bezirk am Öta), im südl. Thessalien, Cic. de rep. 2, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenianes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
Praetutii

Praetutii [Georges-1913]

Praetūtiī , iōrum, m., eine Völkerschaft in Italien, und zwar ... ... den Fluß Tenate vom eigentlichen Picenum getrennt, bis zum Flusse Vomanus im Süden, jetzt Bezirk von Teramo, bekannt durch Weinbau; wovon A) Praetūtius , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Praetutii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901.
anularius

anularius [Georges-1913]

ānulārius , a, um (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, ... ... 7, 14, 2: Scalae, die Stiegengasse der Ringschmiede in Rom im achten Bezirk, Suet. Aug. 72, 1. – subst., a) ānulārius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480-481.
toparchia

toparchia [Georges-1913]

toparchia , ae, f. (τοπαρχία), die Landschaft, der Bezirk, die Statthalterschaft, Plin. 5, 70. Vulg. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toparchia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3148.
tripartito

tripartito [Georges-1913]

tripartītō od. (jetzt gew.) tripertītō , Adv. (tripartitus), dreifach = in drei Teile od. ... ... Caos.: aggredi urbem, Liv.: gentem coërcitam liberi Herodis tripertito rexere, in drei Bezirke unter sie geteilt, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
regionatim

regionatim [Georges-1913]

regiōnātim , Adv. (regio), bezirksweise, a) = gegendweise, tribus describere, Liv. 40, 51, 9: regionatim commercio interrupti, Liv. 45, 30, 1. – b) stadtviertelweise, ludos edere totā urbe, Suet. Caes. 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regionatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280.
episcepsis

episcepsis [Georges-1913]

episcepsis , eōs, f. (επίσκεψ ... ... ;), die Aufsicht, Inspektion, ducenarius episcepseos chorae inferioris (des unteren Bezirks), Corp. inscr. Lat. 5, 7870.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcepsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
Trachonitis

Trachonitis [Georges-1913]

... 969;νιτις), ein Bezirk der jenseit des Jordans an der Grenze von Arabien gelegenen Landschaft Peraea ... ... 1. – Dav. Trachōnītēs , ae, m., aus dem Bezirk Trachonitis, Aur. Vict. de Caes. 28, 1 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trachonitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3163.
collustrium

collustrium [Georges-1913]

collūstrium , ī, n. (collustro), die Genossenschaft, die die Lustration der Äcker eines Bezirks besorgte, Corp. inscr. Lat. 5, 5005 (a. 201).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collustrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
Stellatis campus

Stellatis campus [Georges-1913]

Stēllātis campus od. ager , ein süblich von Kales gelegener sehr fruchtbarer Bezirk in Kampanien, Cic. de lege agr. 1, 20 u. 2, 85. Liv. 9, 44, 5; 22, 13, 6. Suet. Caes. 20, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stellatis campus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
conventus

conventus [Georges-1913]

... Bezirks - od. Kreisversammlung, der Bezirks - od. Kreislandtag, ... ... dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1661-1662.
templum

templum [Georges-1913]

... das Schaugebiet, der Bezirk, deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, ... ... ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gotte weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanum, Cic. – dah. a) im allg., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »templum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3049.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon