2. forulī , ōrum, m. (forus), I) Fächer für Bücher = Bücherbrett, Bücherbord, Bücherschrank, Iuven. 3, 219. Suet. Aug. 31, 1. – II ...
fāgeus , a, um (fagus), buchen, von Buchen, Buchen-, lucus, nemus, Buchenhain, Plin. 16, 37 u. 242: glans, Buchecker, Plin. 16, 16 u. 25.
... a, um (φήγινος), buchen, aus Buchenholz, Buchen-, axis, pocula, Verg.: scyphus, Tibull. – subst ... ... fāginus, ī, m. (verst. scyphus), ein buchener Becher, Calp. ecl. 2 ...
libellāris , e (libellus), zu den Büchern gehörig, Buch-, Bücher-, opus, Schriftwerk, Sidon. epist. 9, 11, 7.
pēgma , atis, n. (πηγμα), I ... ... , 12. § 25. – II) insbes.: A) die Bücherfächer, das Bücherbrett, Cic. ad Att. 4, 8, litt. a. § 2. ...
... ;ς, dorisch φαγός), I) die Buche Fagus silvatica, L.), fagus atque abies, Caes.: fagi folia, Plin.: fagi glans, Buchecker, Plin.: alta f., Verg.: altae fagi, Catull. – II) meton. = Bucheckern, Calp. ecl. 4, 35. – / auch nach der ...
Fāgūtālis (Fācūtālis), e (fagus), zur Buche gehörig, Buchen-, lucus, ein heiliger Hain auf dem esquilinischen Berge, wo eine dem Jupiter heilige Buche neben einer Kapelle stand, Varro LL. 5, 49 sq. – dah ...
glūtinātor , ōris, m. (glutino), der Zusammenleimer der Bücherblätter, der Buchbinder, Lucil. 793. Cic. ad Att. 4, 4 (a), 1. Corp. inscr. Lat. 10, 1735 u. 10, 6638 B 5.
prae-titulo , āvī, ātum, āre, einem Buche einen Titel vorsetzen, ein Buch betiteln, Aldh. de re gramm. in Class. auct. tom. 5, 520 sq. Gennad. de vir. illustr. 98.
heptateuchus , ī, m. (επτάτευχος), die fünf Bücher Mosis (Pentateuch) mit den Büchern Josuas u. der Richter, der Heptateuch, Sidon. epist. 5 ...
1. Sēr , Sēris, m. (Σήρ), der ... ... , eine Völkerschaft im östlichen Asien, und zwar im östlichen Teile der kleinen Bucharei, in der Kotschotei und einem Teile des westl. China, berühmt durch die ...
Māgo , ōnis, m. (Μάγων), I) ... ... ein karthagischer Feldherr um 530 v. Chr., Verfasser eines in punischer Sprache in 28 Büchern geschriebenen Werkes über die Landwirtschaft, das auch ins Lateinische übersetzt worden ist, ...
... (ζητα), der griech. Buchstabe Zeta, Auson. Techn. (edyll. 12) de litt. monos ... ... 11. p. 138 Schenkl. – als Zahlzeichen = das sechste Buch der Ilias, quod apud Homerum in zeta Iliados legitur, Porphyr. ...
oxys , yos, m. (ὀξύς, scharf), I) gemeiner Sauerklee, Hafenampfer, Buchampfer (Oxalis acetosella, L.), Plin. 27, 112. – II) eine Art Binsen, Plin. 21, 113.
2. Boiī , ōrum, m., Ort der Tarbeller in Aquitanien, j. Buch, Itin. Anton. 456, 4. Paul. Nol. ep. ad Auson. 4, 241.
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. foveo), jmdm. od. einer Sache geneigt-, günstig-, gewogen sein, für jmd. od. etw. eingenommen sein, an jmd. Anteil nehmen, ...
... n. (θητα), der griechische Buchstabe θ, als Anfangsbuchstabe des Wortes θάνατος (Tod) Zeichen der Verurteilung auf den Stimmtafeln der ... ... sq. – als Zahl, ut ait in Theta (= im achten Buch der Odysee) Homerus, Acro Hor. ep. 1, ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) ... ... pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., der Bücher, Catull., u. der Haut, Ov. – im Gleichnis, ...
tinea (tinia), ae. f., jeder nagende Wurm wie die Motte, in Büchern u. Kleidern (Phalaena Tinea, L.), Hor. u. Plin. – der Holzwurm, Varro sat. Men. 227. Vitr. ...
cista , ae, f. (κίστη), die Kiste, der Kasten, zu Kleidern, Büchern, Geld, Obst usw., Varr. LL. 8, 79 u. 9 ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro