Acē , ēs, f. (Ἀκη), Stadt in Galiläa, j. St. Jean d'Acre, Nep. Dat. 5, 1. Plin. 5, 75.
... , Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. ... ... manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: ... ... .: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. ...
1. acer , eris, n., der Ahornbaum, ... ... ., Plin. u.a. – / acer als fem. bei Serv. Verg. Aen. 2, 16 (wo Akk. acerem); vgl. Prisc. 5, 15 u. 6, ...
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, Sidon. ep. 7, 6.
1. Alcē , ēs, f. (Ἄλκη), Stadt der Karpetaner im tarrakon. Hispanien, wahrsch. j. Alcazar, Liv. 40, 48 sq.
2. alce , s. alcēs /.
alcēs , is, Akk. ēn, Plur. alcēs, f. (griech. ἄλκη, ahd. ëlho, elaho, ... ... 33, 1. Vopisc. Aurel. 33, 4. – / Nbf. alcē, ēs, Solin 20. § 6. ...
2. acēto , āvī, āre (acetum), Essiggeschmack bekommen, sauer werden, Spät.; vgl. Gloss. ›acetat, ὀξίζει‹.
1. aceto , āre, altlat. für agito, Paul. ex Fest. 23, 10.
alcea , ae, f. (ἀλκέα), eine Art Malven, Augenpappel (Malva Alcea, L.), Plin. 27, 21.
alice , s. alica.
... wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: ... ... , wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas ...
alacer , cris, cre, u. (selten) alacris ... ... et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? ... ... § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 ( ...
alcēdo (halcēdo), inis, f. (älterer lat. Name für das griech ... ... ), der Eisvogel (Alcedo ispida, L.), Plaut. Poen. 356. Fronto de fer. Als ... ... . georg. 1, 399. p. 174 sqq. – Dav. alcēdōnia , ōrum, n. (sc. tempora), ...
... Aegyptium, Cic. fr.: mulsum acetum, Honigmet, Plin.: prandere cum aceto et sale, Plaut.: saxa ardentia infuso aceto putrefacere, Liv. – II) übtr.: a) übh.: ... ... Witz, scharfer Spott, acerbum acetum (Ggstz. mel), Plaut. truc. 179: ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen bringen, ... ... . (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus, Liv.: u. (im Bilde) ne frustra neve temere verborum strues acerventur, Fronto de eloqu. 1. p. 139 N. – ...
Acesta , ae, f. (Ἀκ ... ... Acestaeī , ōrum, m., die Einw. von Acesta, die Acestäer, Plin. – b) Acestēnsēs , ium, m., die Einw. von Acesta, die Acestenser, Cic.
Alceus , eī, m. (Ἀλκεύς), des Perseus ... ... Akk. ēn, m., der Alcide (männl. Nachkomme des Alceus) = Herkules. Verg. Aen. 6, 123. Hor. carm. 1, ...
acerbē , Adv. m. Compar. u. Superl. (acerbus ... ... ac. accusare, Cic.: necare, Cic.: acerbius invehi in alqm, Cic.: acerbissime dicere, Caes.: acerbissime exigere pecunias, Caes. – II) passiv = schmerzlich, mit ...
acerbo , āre (acerbus), I) verbittern, verleiden, gaudia, Stat: mortem, Val. Flacc ... ... crimen, Verg.: nefas, Stat.: interrogando aliquid, Mart. Cap.: ne Fortuna acerbetur, Tert.: flagella acerbata, Tert.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro