Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
celeber

celeber [Georges-1913]

celeber , bris, bre, u. (selten) celebris ... ... Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber auditu est, Curt. 8, 9 (30), ... ... creber, oft vorkommend, häufig vorhanden, lapis celeber trans maria et quondam in Campania, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057-1058.
Celeres

Celeres [Georges-1913]

Celerēs , um, m. (κέλης, der Renner), angeblich Name der 300 Krieger, die die berittene Leibwache des Romulus bildeten, Liv. 1, 15, 8; richtiger Name der alten röm. Ritter, als Kern des Heeres, in drei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
cerates

cerates [Georges-1913]

ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
Acesines

Acesines [Georges-1913]

Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνης), ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem linken aber den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom in den Indus mündet, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acesines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77-78.
racemifer

racemifer [Georges-1913]

racēmifer , fera, ferum (racemus u. fero), I) Beeren tragend, bebeert, uva, Ov. met. 3, 666. – II) mit Trauben bekränzt, Bacchus, Ov.: capilli, Ov.: Euan, Sidon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185-2186.
inceleber

inceleber [Georges-1913]

in-celeber , bris, bre, u. in-celebris , e, unbekannt, unberühmt, vallis, Sil. 8, 377: eius libri non incelebres, Gell. 5, 14, 1: u. non inc. v. Pers., Gell. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inceleber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 140.
decemplex

decemplex [Georges-1913]

decemplex , plicis (decem u. plex v. plico), zehnfältig, zehnfach, Varro LL. 10, 43. Nep. Milt. 5, 5. Tert. adv. Marc. 2, 14: d. sexies, Prud. perist. 14, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
ducenties

ducenties [Georges-1913]

ducentiēs (- iēns ), Adv. (ducenti), I) zweihundertmal, Cic. u.a. – II) für eine unbestimmte große Zahl, Catull. 29, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
perceleber

perceleber [Georges-1913]

per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perceleber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
sescenties

sescenties [Georges-1913]

sescentiēs (sescentiēns), Adv. (sescenti), sechshundertmal, Plaut., Cic. u.a. – zur Angabe einer großen Zahl, Cic. fr. b. Non. 269, 5 (= Cic. fr. epist. V. no. 5. p. 41 Kays. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sescenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
sinceriter

sinceriter [Georges-1913]

sincēriter , Adv. (sincerus) = sincere, Gell. 13, 16 (17), 1. Cod. Iust. 8, 28, 10. Augustin. quaest. 66, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinceriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
trecenties

trecenties [Georges-1913]

trecentiēs (trecentiēns), Adv. (trecenti), dreihundertmal, Catull. 29, 14. Mart. 3, 22, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trecenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203.
tricenties

tricenties [Georges-1913]

tricentiēs , s. trecentiēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
arto

arto [Georges-1913]

arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 600-601.
celer

celer [Georges-1913]

... – II) übtr.: A) im guten Sinne: oderunt sedatum celeres, Hor.: mens, quā nihil est celerius, Cic.: oratio c. et ... ... Vell. 2, 73, 1 u. 2, 118, 2: uvae celeres proventu, Plin. 14, 42. – m. Infin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Nonae

Nonae [Georges-1913]

Nōnae , ārum, f. (nonus), der Neunte (Tag) vor ... ... , Mai, Juli u. Oktober der siebente Monatstag, o Nonae illae Decembres! Cic.: Nonis Februariis si Romae fuit, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1186.
Macedo [1]

Macedo [1] [Georges-1913]

... der Mazedonier, Plur. Macedones , um, m. (Μακεδ ... ... Wortf. S. 399). – attrib., Macedones milites, Nep. Eum. 3, 4: Macedones veterani, Nep. Eum. 10, 2: Macedones pedites, Curt. 7, 1 (5), 40. – Macedonum robur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744-745.
amando

amando [Georges-1913]

ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich ... ... zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353-354.
quater

quater [Georges-1913]

quater , Adv. numer. (aus *quatrus), I) ... ... quater anno poscas, Hor. – quater decies (deciens), vierzehnmal, Cic.: quater centies (centiens), vierhundertmal, Vitr.: quater deni, vierzig, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2144.
undeni

undeni [Georges-1913]

ūndēnī , ae, a (st. undeceni, v. undecim ... ... pedes, d.i. mit Hexameter u. Pentameter, Ov.: quater undenos implevisse Decembres, d.i. 44 Jahre, Hor. – Sing., bis undena ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undeni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3300-3301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon