Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cenomani

Cenomani [Georges-1913]

Cenomanī , ōrum, m., eine keltische Völkerschaft in Gallien, ... ... Liv. 5, 35, 1 u.a. – Dav. Cenomanus (Cenumanus), a, um, cenomanisch, salicta, Helv. Cinna fr. b. Gell. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenomani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
censualis [1]

censualis [1] [Georges-1913]

1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung (Abschätzung) betreffend, Zensus-, Schatzungs-(Abschätzungs - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16: forma, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censualis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
scelerate

scelerate [Georges-1913]

scelerātē , Adv., m. Compar. u. Superl. (sceleratus), freventlich, frevelhaft (Ggstz. ... ... (Ggstz. pie dicere pro alqo), Cic.: alqm scelerate nefarieque tractare, Cic.: domus sceleratius aedificata quam eversa, Cic.: sceleratissime machinari omnes insidias, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelerate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
censualis [2]

censualis [2] [Georges-1913]

2. cēnsuālis , is, m., I) der Anfertiger der Zensuslisten, der Zensuale ... ... Capit. Gord. 12, 3. Symm. ep. 10, 43. – II) censuales, die Zensuslisten, Tert. apol. 19. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censualis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
celeratim

celeratim [Georges-1913]

celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Celeïates

Celeïates [Georges-1913]

Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeïates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
censualis [3]

censualis [3] [Georges-1913]

3. cēnsuālis , e, zu den Zensualen gehörig, der Zensualen, Cod. Theod. 4, 4, 4 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censualis [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074.
centratus

centratus [Georges-1913]

centrātus , a, um (centrum), in die Mitte versetzt, Fulg. mitol. 1, 12. p. 23, 19 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
centralis

centralis [Georges-1913]

centrālis , e (centrum), in der Mitte befindlich, terra, Plin. 2, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1078.
sceleratus

sceleratus [Georges-1913]

... Cic.: preces, Cic.: audacia, Iustin.: hasta sceleratior, Cic.: homo sceleratissimus, Cic. – subst., scelerati, verruchte Menschen, Frevler, ... ... herba sc., wahrscheinl. »Gifthahnenfuß« (Ranunculus sceleratus. L.), Apul.: sceleratissimi serpentum, Plin.: poëmata sc., lästig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceleratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
vicesimani

vicesimani [Georges-1913]

vīcēsimānī (vīcēnsimānī), ōrum, m. (vicesimus), die Soldaten der zwanzigsten Legion, ... ... Zwanziger, Tac. ann. 1, 51 u.a.: so auch vexillarii vicesimani, von der zwanzigsten Legion, Tac. ann. 14, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicesimani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3469.
cerataules

cerataules [Georges-1913]

cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerataules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
sceleratim

sceleratim [Georges-1913]

scelerātim , Adv. (sceleratus), verbrecherischerweise, Aeth. 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceleratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
cerotarium

cerotarium [Georges-1913]

cērōtārium u. cērōtum , ī, n., s. cērātum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerotarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
celeranter

celeranter [Georges-1913]

celeranter , Adv. (celerans v. celero), eilig, Acc. tr. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
scenobates

scenobates [Georges-1913]

scenobatēs , s. schoenobatēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scenobates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
cenotaphium

cenotaphium [Georges-1913]

cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφιο&# ... ... , 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, Lampr. Alex. Sev. 63, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenotaphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1070.
cepotaphium

cepotaphium [Georges-1913]

cēpotaphium , ī, n. u. cēpotaphius , ī, m. (κηποτάφιον), ein von einem kleinen Garten umgebenes Grabmahl oder ein Grab in Gestalt eines Gärtchens, ein Gartengrabmal, Form ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepotaphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
cacemphaton

cacemphaton [Georges-1913]

cacemphaton (cacenphaton), ī, n. (κακέμφατον), ein Ausdruck von unanständiger, obszöner Nebenbedeutung, ein zweideutiger Ausdruck, Prisc. 12, 28. Diom. 270, 26 u.a. Gramm.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacemphaton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
vicesimatio

vicesimatio [Georges-1913]

vīcēsimātio (vīcēnsimātio), ōnis, f. (vicesimus, eig. von *vicesimo, āre), die Auslosung des zwanzigsten Mannes, zur Todesstrafe, Capit. Macr. 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicesimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3469.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon