ceras , atis, n. (κέρας, Horn), eine Art wilder Pastinake, Ps. Apul. herb. 80.
cēpaea , ae, f. (κηπαία), eine dem Portulak ähnliche Pflanze, das portulakblätterige Sedum (Sedum Cepaea, L.), Plin. 26, 84.
cēlātē , Adv. (celatus), heimlich, insgeheim, non cel., Amm. 14, 7, 21.
Mycēnae , ārum, f. u. Mycēna , ae, ... ... 77. – Dav.: A) Mycēnaeus , a, um (Μυκηναιος), mycenäisch, dux, Ov., od. ductor, Verg., Agamemnon ...
cerasum , ī, n., die Kirsche, Cels. 2, ... ... 31, 3. 1. cerasus , ī, f. (κέρασος), ... ... Plin. 15, 112. Prop. 4, 2, 15. 2. Cerasūs , ūntis, f. (Κερ ...
cēnātio , ōnis, f. (ceno), das Speisezimmer, der Speisesaal, Sen. ep. 90, 9. Plin. 36. 60. Plin. ep. 2, 17, 10. Petr. 77, 4: c. parva, Mart. 2, 59 ...
Celaenō , ūs, f. (Κελαινώ), I) ... ... der Harpyien, Verg. Aen. 3, 211. – appellat., eine Celäno = ein »raub- u. habsüchtiges Weib«, Iuven. 8, 130 ...
Ceramus , ī, f. (Κέραμος), dorische ... ... der Küste von Karien, j. Keramo, an dem von ihr benannten sinus Ceramicus (Κεραμεικός u. Κεραμικός, ...
Cenabum , (Genabum), i, n., die später ... ... 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch, Caes. – Plur. subst. Cenabēnsēs , ium, m., die Einwohner von Cenabum, die Cenabenser, Caes.
Cēnaeum , ī, n. (Κηναιον ἄκρον), ... ... . Mela 2, 7, 9 (2. § 107). – Dav. Cēnaeus , a, um, cenäisch, Iuppiter, Ov. met. 9, 136.
Macetae (Macedae), ārum u. ûm, m., I) = Macedones, Gell. 9, 3 in. Lucan. 10, 269. Stat. silv. 4, 6, 106. Sil. 14, 5. – II) (weil Antiochus der Große ein Urenkel des ...
Hicetās , ae, m. (Ἱκέτας), aus Syrakus, einer der ältern Pythagoreer, der zuerst die Lehre von der Kreisbewegung der Erde aufgestellt haben soll, Cic. Acad. 2, 123.
cērātum , ī (Nbff. cērōtum, ī, Plin., Mart. u.a.; cērātorium od. cērōtārium, ī, Th. Prisc, u. Cael. Aur.), n., Wachssalbe, -pflaster, -pomade, Cels. u.a. ...
ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = ...
būceras , n. (βούκερας, Ochsenhorn), das sonst fenum graecum genannte Schotengewächs, Bockshorn, Plin. 21, 37 u. 24, 184.
cēlātor , ōris, m. (celo), der Verberger, Verhehler, Lucan. 10, 286: celatores deputatae pecuniae, Cassiod. var. 2, 34.
cēlātim , Adv. (celatus v. celo), heimlich, insgeheim, Sisenn. 6. fr. 126 (bei Gell. 12, 15, 2). Apul. met. 4, 20.
cēnātor , ōris, m. (ceno) = δειπνητής der Tischgast, Gloss. II. 267, 27.
ceraula , ae, m., (κεραύλης), der Hornbläser, monumentarius, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.
cēlātio , ōnis, f. (celo), die Verheimlichung, Boëth. Aristot. anal. prior. 1, 25.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro