celere , s. celer /.
celeber , bris, bre, u. (selten) celebris ... ... c. tribunus plebis opibus, gratiā, amicitiis, Vell.: Remmius Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber ...
Celerēs , um, m. (κέλης, der Renner), angeblich Name der 300 Krieger, die die berittene Leibwache des Romulus bildeten, Liv. 1, 15, 8; richtiger Name der alten röm. Ritter, als Kern des Heeres, in drei ...
in-celeber , bris, bre, u. in-celebris , e, unbekannt, unberühmt, vallis, Sil. 8, 377: eius libri non incelebres, Gell. 5, 14, 1: u. non inc. v. Pers., Gell. 1, ...
cerebellum , ī, n. (Demin. v. cerebrum), ... ... Cels. u.a.: pavonum cerebella, Suet. Vit. 13, 2: cerebellorum pulvis, Th. Prisc. 2. chr. 18. – Übtr., cepi ipsimi cerebellum, ich eroberte meines ...
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., ...
cerebellāre , is, n. (cerebellum), eine Gehirn-, d.i. Kopfbedeckung, Pelagon. veterin. 50 Ihm. Veget. mul. 3, 7, 1.
scelererȳtis , idis, Akk. ida, eine Art Silberglätte, Plin. 33, 108 D.
vīta , ae, f. ( aus *vīvita zu vivo), ... ... u. übtr.: a) eig.: in vita esse, leben, Cic.: discedere a vita, cedere e u. ex vita od. bl. vitā, excedere e vita od. bl. vitā, Cic.: abire e vita, Cic.: ...
... , wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a ... ... als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind ... ... . bleiben, A) im allg. (Ggstz. abire, exire, decedere, fugere, venire, advolare): in patria, Cic.: in vita (Ggstz. excedere e vita), Cic.: domi, Caes.: ad exercitum, Caes.: hospes, hic ...
ob-viam , Adv., in den Weg = ... ... u. feindlichen Begegnens, obv. alci ire od. prodire od. procedere, Cic. u.a., od. occedere, Plaut., od. proficisci, Caes., od. se ferre, Cic., ...
alicunde , Adv. (aliquis u. unde), irgendwoher ... ... ), I) eig.: venit meditatus al. ex solo loco, Ter.: aut decedere nos al. cogit aut prohibet accedere, Cic. – II) übtr., irgendwoher, a) = ...
prōsperē , Adv. (prosper), glücklich, günstig, nach Wunsch, procedere prospere, Cic., minus prospere, Nep.: prospere pugnasse, Liv.: male aut prospere cedere, Plin. ep.: prosperius soluto (solo) quam denso deponi, Colum.: prosperrime ...
prae-celer , celeris, celere, überaus schnell, praeceleri fugā, Plin. 8, 86: praeceleri vi, Plin. 9, 153: viri praeceleres cursu, Stat. Theb. 6, 550 sq.
... – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere ... ... Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, ...
... . pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis ... ... Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... . bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri ...
sine (vulg. sene); altindisch sanitúr, außer, ohne ... ... sine ea, Cic.: sine liberis esse, kinderlos sein, Curt.: sine liberis decedere, kinderlos sterben, Quint.: so auch in matrimonio sine liberis defungi, ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro