Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cerebrum

cerebrum [Georges-1913]

cerebrum , ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. ... ... Sinn, Inhalt, huius mysticae fabulae interius cerebrum, Fulg. myth. 3, 9. p. 126 M. – III) ... ... Paucker Add. lex. Lat. p. 9. – / Nbf. cerebrus, Fulg. myth. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerebrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086-1087.
cereolus

cereolus [Georges-1913]

cēreolus , a, um (Demin. v. cereus), I) adi., wachsgelblich, pruna, Col. poët. 10, 404. – II) subst., eine kleine Wachskerze od. Wachsfackel, Hier. adv. Vigil. 4. Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cereolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
Celetrum

Celetrum [Georges-1913]

Celetrum , ī, n., mazedonische Stadt in der Landschaft Orestis auf einer Halbinsel des lacus Castoris, das »Kastoria« der Anna Komnena, noch j. Castoria, Liv. 31, 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celetrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062-1063.
cedenter

cedenter [Georges-1913]

cēdenter , Adv. (cedens v. cedo), weichend, nachgebend, Cael. Aur. acut. 3, 16, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054.
Cerealis

Cerealis [Georges-1913]

Cereālis , s. Cerēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerealis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
celebris

celebris [Georges-1913]

celebris , s. celeber.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059.
celeritas

celeritas [Georges-1913]

... vinci a tardioribus, Cic.: tantā celeritate uti, ut etc., Cic.: celeritate incredibili longissimas vias conficere, Suet ... ... reditus eius, Cic.: bellandi, Vell.: celeritati studere, Caes.: celeritatem adhibere, Planc. (in ... ... . ep.) u. Nep.: celeritatem alcis impedire, Nep.: celeritatem persequendi retardare, Cic.: celeritate opus est, Cic. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061-1062.
scelestus

scelestus [Georges-1913]

scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos ... ... u.a.: facinus, Cic.: nuptiae, Sall.: sermo scelestior, Liv.: scelestissimum te arbitror, Plaut. – etsi scelestus est, at mi infidelis non ... ... Sophe, impetra, si quae sunt manes, ne tam scelestum discidium diutius experiscar, Corp. inscr. Lat. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
celeriter

celeriter [Georges-1913]

celeriter , Adv. m. Compar. u. ... ... . mittam, Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium spe celerius Saguntum oppugnari allatum est, Liv.: eo celerius de isto transigamus, quo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
scelerate

scelerate [Georges-1913]

scelerātē , Adv., m. Compar. u. Superl. (sceleratus), freventlich, frevelhaft (Ggstz. ... ... (Ggstz. pie dicere pro alqo), Cic.: alqm scelerate nefarieque tractare, Cic.: domus sceleratius aedificata quam eversa, Cic.: sceleratissime machinari omnes insidias, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelerate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
ceteroqui

ceteroqui [Georges-1913]

cēterō-quī u. cēterō-quīn , Adv. = ἄλλως, übrigens, im übrigen, sonst, abgesehen davon, Cic. (zB. or. 83; de nat. deor. 1, 60) u. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceteroqui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
celeustes

celeustes [Georges-1913]

celeustēs , ae, m. (κελευστής), der Vorgesetzte der Ruderknechte, rein lat. hortator, pausarius, Corp. inscr. Lat. 12, 5736.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeustes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
celeripes

celeripes [Georges-1913]

celeripēs , pedis (celer u. pes), schnellfüßig, der Schnelläufer, Cic. ad Att. 9, 7, 1. Auson. epigr. 114, 32. p. 226 Schenkl; parent. 29, 4. p. 54 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeripes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
celeratim

celeratim [Georges-1913]

celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Celeïates

Celeïates [Georges-1913]

Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeïates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
celerrimo

celerrimo [Georges-1913]

celerrimō , Adv. (celer), sehr schnell, sehr rasch, Cic. Tim. 31 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celerrimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
ceremonia

ceremonia [Georges-1913]

cēremōnia , s. caerimōnia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceremonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
cerevisia

cerevisia [Georges-1913]

cerevisia , s. cervīsia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerevisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
sceleratus

sceleratus [Georges-1913]

... Cic.: preces, Cic.: audacia, Iustin.: hasta sceleratior, Cic.: homo sceleratissimus, Cic. – subst., scelerati, verruchte Menschen, Frevler, ... ... herba sc., wahrscheinl. »Gifthahnenfuß« (Ranunculus sceleratus. L.), Apul.: sceleratissimi serpentum, Plin.: poëmata sc., lästig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceleratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
celebritas

celebritas [Georges-1913]

... introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, Cic.: in celebritate versari, Nep.: in maxima celebritate atque in oculis civium vivere, ... ... durch die S., Cic.: celebritatem sermonis hominum consequi, Cic.: causam celebritatis et nominis habere, eines ... ... , Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell.: Rhodus insula antiquissimae celebritatis, Gell.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon