Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ceres

Ceres [Georges-1913]

Cerēs , eris, f. (vgl. osk. Kerrí, ... ... Theb. 4, 460 u. 5, 156: sacerdos Cererum, der Ceres u. Proserpina, Corp. inscr. Lat. 10, ... ... Plin.: aediles Cereales, die von Cäsar aus dem plebejischen Stande eingesetzten »Cerealädilen«, denen ausschließlich die Aufsicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087.
celer

celer [Georges-1913]

... Auct. b. Alex.): remedia celeria, schnell wirkende, Nep.: fata celerrima, Verg. – m ... ... ep. 1, 20, 25. – / neutr. celere = celeriter, Pacuv. Paul. 2. Enn. sat. ... ... ). – Genet. Plur. celerum (st. celerium), Cael. Aur. acut. 2, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
celes

celes [Georges-1913]

celēs , ētis, m. (griech. κέλης, vgl. celox), I) der Renner, das Rennpferd, Plin. 34, 19 (wo Akk. Plur. -tas). – II) ein schnell segelndes Schiff, die Jacht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
ceveo

ceveo [Georges-1913]

cēveo , ēre, I) beim Beischlaf den Hintern drehen u. renken, v. Manne (vgl. crisso), Plaut. fr., Mart. u. Iuven.; vgl. Heinrich Iuven. 6, 322. – II) übtr., (wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104.
cerea

cerea [Georges-1913]

cerea , ae, f., ein Getränk aus Getreide, in Hispanien üblich, Plin. 22, 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
cereus

cereus [Georges-1913]

cēreus , a, um (cera), I) wächsern, ... ... 7. – subst., cēreus, ī, m., die Wachskerze, die Wachsfackel, Cic. u.a. (vollst. funalis cereus, Val. Max. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1087-1088.
celero

celero [Georges-1913]

celero , āvī, ātum, āre (celer), I) tr. schnell machen, beschleunigen, schnell vollziehen ... ... – II) intr. eilen, Lucr., Catull. u.a. celerante gradu, Cypr. Gall. exod. 676. – m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062.
Celeus

Celeus [Georges-1913]

Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
celebs

celebs [Georges-1913]

cēlebs , s. caelebs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1060-1061.
Celeïa

Celeïa [Georges-1913]

Celeïa , ae, f., Stadt in Norikum, j. Cilly in Steiermark, Plin. 3, 146. Corp. inscr. Lat. 3, 5154. Itin. Anton. 129, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeïa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
cetera

cetera [Georges-1913]

cētera , cēterō , s. cēterus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cetera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
celere

celere [Georges-1913]

celere , s. celer /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
celebro

celebro [Georges-1913]

... acri tibiā, Hor.: nullā illustri laude celebrari, Cic. famā celebrari, Ov.: totā Graeciā famā celebrari ... ... unum genus est divinationis publice privatimque celebratum, Cic.: quid operis aut negotii celebrans, Arnob.: celebrari de integro iurisdictio, kam wieder in vollen ... ... Liv. 1, 4, 9. – / Archaist. celebrassit = celebraverit Plaut. fr. bei Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1059-1060.
celeber

celeber [Georges-1913]

... regium, magis amore civium et caritate, quam curā suorum celebre, Liv.: celeberrima populi Romani gratulatio, Cic.: cum diem festum de ... ... imperium tuum, Plaut.: res totā Siciliā celeberrima atque notissima, Cic.: celebre per Italiam responsum, Liv.: ... ... Hor.: duces, Vell.: Sibylla Erythraea inter ceteras celebrior ac nobilior habetur, Lact. – neutr. celebre adv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057-1058.
ceterus

ceterus [Georges-1913]

... andere gleichartige Teil, cum cetero exercitu, Cael. Antip. fr.: ceterum exercitum, Sall.: cetera multitudo, Sall.: ceterum ornatum ... ... .: cetera classis, Liv.: omnis cetera praeda, Liv.: ceterum omne incensum est, Liv.: de cetero populo, Liv.: de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceterus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103-1104.
celeuma

celeuma [Georges-1913]

celeuma , atis, n. (κέλευμ ... ... 25, 30; 48, 33; 51, 14. – / Nbf. celeuma, ae, f. Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 423 (wo Abl. celeumā).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
Celeres

Celeres [Georges-1913]

Celerēs , um, m. (κέλης, ... ... drei Zenturien, einer Zenturie der Ramnes, einer der Tities, einer der Luceres, an deren Spitze einer der drei alten Tribunen, der Tribunus Celerum (s. tribūnus), stand, Plin. 33, 35. Paul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Cebenna

Cebenna [Georges-1913]

Cebenna (od. Gebenna) mōns , m. (Κ ... ... 25, 1: Plur. Cebennae , Mela 2, 5, 6 (2. § 74) u. Gebennae , Lucan. 1, 435, u. Cebennicī ( Gebennicī ) montēs , Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cebenna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
Decelea

Decelea [Georges-1913]

Decelēa , od. - īa ae, f. (Δεκέλεια), ein in Attika an der böotischen Grenze gelegener Flecken, Nep. Alc. 4, 7. Frontin. strat. 1, 3, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Decelea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1902.
Celemna

Celemna [Georges-1913]

Celemna , ae, f., eine Stadt in Kampanien, in der Nähe von Teanum, Verg. Aen. 7, 739.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celemna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon