cēreus , a, um (cera), I) wächsern, ... ... 7. – subst., cēreus, ī, m., die Wachskerze, die Wachsfackel, Cic. u.a. (vollst. funalis cereus, Val. Max. 3 ...
celero , āvī, ātum, āre (celer), I) tr. schnell machen, beschleunigen, schnell vollziehen, -ausführen (vgl. Oudend. Apul. 2, 6. p. 100), lembum, Turpil. fr.: viam, gradum, fugam, Verg.: victoriam, Tac.: oppugnationem ...
Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast ...
cēlebs , s. caelebs.
Celeïa , ae, f., Stadt in Norikum, j. Cilly in Steiermark, Plin. 3, 146. Corp. inscr. Lat. 3, 5154. Itin. Anton. 129, 4.
cētera , cēterō , s. cēterus.
celere , s. celer /.
scelero , (āvī), ātum, āre (scelus), I) durch Frevel beflecken, manus, Verg.: parentes, Catull. – II) schädlich machen, scelerata sucis spicula, Sil. 3, 272.
ac-celero , āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen, iter, ... ... alci, Tac. – II) intr. sich sputen = eilen, accelera, signifer! Liv.: si accelerare volent, Cic.: quantum accelerare posset, Liv.: ...
vīscereus , a, um (viscus, eris), aus Fleisch bestehend, Fleisch-, arvum, Prud. apoth. 1025.
carcereus , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Eccl.
antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus-, vorhergehend, ... ... Ursache, Cic. de fat. 24 u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic ...
cōn-scelero , āvī, ātum, āre, frevelhaft beflecken, -verunreinigen, Catull., Liv. u.a.
prae-celero , āre, voran-, vorauseilen, absol., Stat. Theb. 2, 497: alqm, Stat. Theb. 4, 799.
vīta , ae, f. ( aus *vīvita zu vivo), ... ... u. übtr.: a) eig.: in vita esse, leben, Cic.: discedere a vita, cedere e u. ex vita od. bl. vitā, excedere e vita od. bl. vitā, Cic.: abire e vita, Cic.: ...
... , wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: ... ... (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad ... ... zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind ... ... . bleiben, A) im allg. (Ggstz. abire, exire, decedere, fugere, venire, advolare): in patria, Cic.: in vita (Ggstz. excedere e vita), Cic.: domi, Caes.: ad exercitum, Caes.: hospes, hic ...
ob-viam , Adv., in den Weg = ... ... u. feindlichen Begegnens, obv. alci ire od. prodire od. procedere, Cic. u.a., od. occedere, Plaut., od. proficisci, Caes., od. se ferre, Cic., ...
... eig.: a) intr.: insignis inter eos praecedens consulis filius, Liv.: ille praecedere coepit; ego sequor, Hor.: sex ... ... , Suet. – b) tr.: nunc praecedere puerum, nunc sequi, Plin. ep.: agmen, Verg.: armenta ... ... vorangehen, vorausgehen, v. Pers., paulum aetate eum praecedens, Quint.: alqm in tribunatu liberorum iure, Plin. ep ...
alicunde , Adv. (aliquis u. unde), irgendwoher ... ... ), I) eig.: venit meditatus al. ex solo loco, Ter.: aut decedere nos al. cogit aut prohibet accedere, Cic. – II) übtr., irgendwoher, a) = ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro