cervīsia , ae, f. (ein gallisches Wort), ein Weizen- od. Gerstengetränk, ... ... 3, 17. Ulp. dig. 33, 6, 9 pr. – Nbf. cervēsia, Edict. Diocl. 2, 11: cervīsa, Marc. Emp. 16. Anthim. ...
certisso (certīsco), ere (certus), vergewissert werden, Pacuv. trag. 107. Gloss. IV, 217, 30.
cervisca , ae, f., eine Birnenart, Cloat. bei Macr. sat. 2, 19, 6 Ian.
... . Theb. 7, 340. – Dav.: A) Cēphïsius (Cēphissius), ī, m. (Κηφίσσ ... ... , Ov. met. 3, 351. – B) Cēphïsis (Cephissis), idis, f. (Κηφισί ...
centussis , is, m. (centum u. as, ... ... (b. Gell. 15, 19, 2): centusse liceri, Pers. 5, 191: centussibus aestimari, Fest. 237 (a), 20: Fanni centussis misellus, scherzh. von des Fannius Aufwandsgesetz, Lucil. ...
celeustēs , ae, m. (κελευστής), der Vorgesetzte der Ruderknechte, rein lat. hortator, pausarius, Corp. inscr. Lat. 12, 5736.
cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.
centēsimo , āvī, āre (centesimus), den hundertsten Mann herausnehmen, zentesimieren, Capit. Macrin. 12, 2.
Cēphïsias , Cēphïsis , Cēphïsius , s. Cēphissos.
Cēphēsias , s. Cēphïsias.
centēsimus , a, um, num. ordin. (centum), der ... ... Solin. – subst., centēsima, ae, f. (sc. pars), der hundertste Teil ... ... venalium, Verkaufssteuer, Tac. ann. 1, 78: dies. vectigal centesimae, Tac. ann. 2 ...
cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt, -geschminkt, cutis, Mart. 7, 25. 2: Sabella, Mart. 2, 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C ...
lacertōsus , a, um (lacertus), muskulös = muskelkräftig, femina ... ... asini, Colum.: equus, Varro: centurio, Cic.: coloni, Ov.: vir robustus et lacertosus (Ggstz. gracilis et languidi corporis), Sen. – / Nbf. ...
vacerrōsus , a, um (vacerra), gleichs. (mit Pfählen) im Kopfe vernagelt, mit einem Sparren im Kopfe = wahnwitzig, verrückt, Aug. bei Suet. Aug. 87, 2.
procellōsus , a, um (procella), stürmisch, I) ... ... dei 5, 22 extr.: übtr., vita procellosissima, Augustin. tract. in Ioann. euang. 124, 7: u. so iam enim tunc non erit hoc saeculum vitā mortalium turbulentum et procellosum, Augustin. de civ. ...
ex-acerbēseo , ere (exacerbo), erbittert ( aufgebracht ) werden, Apul. apol. 85. Sidon. epist. 7, 9, 9.
cancellōsus , a, um (cancelli), stark vergittert, postes, Cassiod. var. 5, 42.
circelēnsis , s. circēnsis.
paracentēsis , Akk. im, Abl. i, f. (παρακέντησις), das Durchstechen, in der Chirurgie, die Inzision, Plin. 25, 144. Veget. mul. 1, ...
illecebrōsus , a, um (illecebra), voll Lockungen lockend, ... ... illecebroso, Augustin. de civ. dei 1, 27. – Compar., quia istoc inlecebrosius fieri nil potest, Plaut. Bacch. 87. – Superl., illecebrosissima voluptas, Augustin. epist. 153, 7.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro