Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cenito

cenito [Georges-1913]

cēnito , āvī, āre (Frequ. v. ceno ... ... .: cum alqo, Val. Max.: solus cenitabat, Suet.: triclinium, ubi delicate cenitaret, Varr.: ad focum hieme ac frigoribus cenitabant, aestivo tempore in loco ... ... per Dionysia largiore sumptu cenitarent, Gell. – unpers., patentibus ianuis cenitatur, Macr. sat. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
celate

celate [Georges-1913]

cēlātē , Adv. (celatus), heimlich, insgeheim, non cel., Amm. 14, 7, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
cenatio

cenatio [Georges-1913]

cēnātio , ōnis, f. (ceno), das Speisezimmer, der Speisesaal, Sen. ep. 90, 9. Plin. 36. 60. Plin. ep. 2, 17, 10. Petr. 77, 4: c. parva, Mart. 2, 59 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
ceratum

ceratum [Georges-1913]

cērātum , ī (Nbff. cērōtum, ī, Plin., Mart. u.a.; cērātorium od. cērōtārium, ī, Th. Prisc, u. Cael. Aur.), n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084-1085.
cerates

cerates [Georges-1913]

ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
celator

celator [Georges-1913]

cēlātor , ōris, m. (celo), der Verberger, Verhehler, Lucan. 10, 286: celatores deputatae pecuniae, Cassiod. var. 2, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
celatim

celatim [Georges-1913]

cēlātim , Adv. (celatus v. celo), heimlich, insgeheim, Sisenn. 6. fr. 126 (bei Gell. 12, 15, 2). Apul. met. 4, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
cenator

cenator [Georges-1913]

cēnātor , ōris, m. (ceno) = δειπνητής der Tischgast, Gloss. II. 267, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
ceritis

ceritis [Georges-1913]

cērītis , tidis, f. (κηριτις), der Wachsstein, der uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceritis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
celatio

celatio [Georges-1913]

cēlātio , ōnis, f. (celo), die Verheimlichung, Boëth. Aristot. anal. prior. 1, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
ceratia

ceratia [Georges-1913]

ceratia , ae, f. (κερατία), eine Pflanze mit einem einzigen Blatte, Plin. 26, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
cepïtis

cepïtis [Georges-1913]

cēpïtis u. cēpolatïtis , tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cepïtis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
cenatus

cenatus [Georges-1913]

cēnātus , a, um, s. cēno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
ceratus

ceratus [Georges-1913]

cērātus , a, um, s. cēro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
ceritus

ceritus [Georges-1913]

cerītus , a, um, s. cerrītus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
ceratim

ceratim [Georges-1913]

ceratim , s. ceratēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
sceletus

sceletus [Georges-1913]

sceletus , ī, m. (σκελετός, ή, όν, ausgetrocknet), der ausgetrocknete Körper, die Mumie (niemals das Totengerippe [ossa], wofür wir das Wort Skelett mit Unrecht gebrauchen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceletus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
Celetrum

Celetrum [Georges-1913]

Celetrum , ī, n., mazedonische Stadt in der Landschaft Orestis auf einer Halbinsel des lacus Castoris, das »Kastoria« der Anna Komnena, noch j. Castoria, Liv. 31, 40, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celetrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1062-1063.
ceratium

ceratium [Georges-1913]

ceratium , ī, n. (κεράτιον), ein griechisches Gewicht, entsprechend dem lateinischen siliqua = 2 calculi, Metrol. scriptt. Lat. p. 144, 6; vgl. cerates.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceratium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
aceratus

aceratus [Georges-1913]

acerātus , a, um (v. acus, eris), mit Spreu vermischt, caenum, Lucil. sat. 9, 47: lutum, Paul. ex Fest. p. 20, 10. u. p. 187, 7. Non. 445, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aceratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon