chara , ae, f., eine Pflanze, nach einigen = russischer Meerkohl (Crambe Tatarica), dessen dicke, süße Wurzel, auf verschiedene Weise zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = ...
... 954;ηνός), aus Charax, der Charazener, Isidorus Ch.; bes. ... ... 954;ηνοί), die Einw. von Charax od. von Charazene, die Charazener, Plin. – II) eine Befestigung ...
Charis , itos, Akk. ita, f. (Χά ... ... deesse illam suam Venerem dicebat, quam Graeci Charita vocant, Plin. 35, 79. – gew. Plur. Charites, um, f., die Charitinnen, Grazien, gew. ...
charaxo (caraxo), (āvi), ātum. āre (χαράσσω, Inf. Aor. χαράξαι), ritzen, kratzen, zerkratzen, dah. einkratzen, auch malen, schreiben, Prud. perist. 10, 557. Apic. 6 ...
acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀ ... ... . sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna od. acarna, wovon Genet. acharnae od. acarnae, Enn. hed. 10. Lucil. sat. 1, ...
acharis , itis (ἄχαρις), undankbar, homo, Vulg. Sirach 20, 21. – Adv. achariter , Vulg. Sir. 18, 18. Augustin. spec. p. 133 W. ...
bacchar u. baccharis , besser baccar, baccaris, w. s.
acharna , s. acharnē.
Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρνα ... ... 623. – Dav. a) Acharnānus , a, um, aus Acharnä gebürtig, acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī ...
charisma , atis, n. (χάρισμα), das Geschenk, Eccl. – / Abl. Plur. charismatis, Tert. adv. Iud. 13.
Charadra , ae, f. (Χαράδρα), Stadt in Phocis, *Enn. heduph. 3. p. 166 ed. Vahlen ( aus Apul. apol. 39, wo die Hdschrn. caradrum).
Charinda , ae, m. (Χαρίνδας), Fluß in Hyrkanien an der Grenze von Medien, Amm. 23, 6, 40.
chāritās , s. cāritās.
charactēr (caractēr), ēris, Akk. ēra, m. ( ... ... a. – II) übtr.: a) die charakteristischen Züge, Charaktere, als Zauberschrift usw., Eccl. – b) das Charakteristische in der Darstellung, das ...
Charisius , ī, m., I) Flavius Sosipater Ch., berühmter röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., aus Kampanien gebürtig; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 419. – II) Aurelius Arcadius Ch., ...
characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, Plin. 26, 62 u.a.
carcharus , ī, m. (= καρχαρίας), eine Haifischart (S qualus Carcharias, L.), Col. 8, 17, 12.
Characēnē , - cēnī , s. Charax no. I.
charistia , ōrum, n., s. caristia.
archārius , s. arcārius.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro