clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. acclivis u. declivis, acclinis u. declinis u. * clino in acclino, declino etc.), die Lehne, I) einer Örtlichkeit: a) ...
clīnē , ēs, f. κλίνη), das Lager, Polster einer Gottheit, rein lat. pulvinar, Corp. inscr. Lat. 13, 8246.
clingo , ere = cingo od. cludo (claudo), ere, Paul. ex Fest. 56, 13; vgl. Gloss. IV, 319, 9.
... ., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: ... ... facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich ... ... nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc. ...
... = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies ... ... . bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia ... ... inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. ...
reclīno , āvī, ātum, āre (re u. * ... ... an die Speere), Verg. – reclīnātus, a, um, zurückgebogen, angelehnt, Caes.: in cubitum ... ... übtr.: 1) im allg.: in alqm onus imperii reclinare, die Last der Regierung auf jmds. Schultern legen, Sen ...
ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, Hügel, ... ... zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – ... ... ., castra tumulo sunt acclinata, Liv. – übtr., haud gravate acclinaturos se ad causam senatus, ...
clīnicē , ēs, Akk. ēn, f. (κλινική, sc. τέχνη), die Wissenschaft des Arztes am Krankenbett ( κλίνη), die Klinik, Plin. 29, 4. Hygin. fab. 274, p. 150, 3 ...
sclingo , ere, Naturlaut der Gänse, anserum est gliccire vel sclingere, Suet. fr. 161. p. 251, 3 Reiff.
reclīnis , e (reclino), zurückgelehnt, rückwärts gebeugt, rückwärts an - ... ... v. Pers.: inque sinu iuvenis positā cervice reclinis, Ov.: quia ipse reclinis et resupinus et curvatus in manus pendēret potius ... ... in u. Abl., in gramine floreo reclinis, Mart. 9, 90, 1: od. m ...
prō-clīno , āvī, ātum, āre, etwas vorwärts ... ... in partem alqam, Colum.: curvatura montis proclinata ad mare, sich neigend, Vitr.: übtr., proclinata, iam re, da die Lage der Dinge sich bereits zur ... ... . litt. B. § 1: adiuvare rem proclinatam, die ohnedies zu einem schlimmen Ausgange sich neigende Sache ...
clīnicus , ī, m. (κλινικός), I) der Arzt am Krankenbett, der Kliniker, cl. Herodes, Mart. 9, 96, 1: cl. medicus, Corp. inscr. Lat. 6, 2532: deus, ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... .: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum ...
succlīno (sub-clīno), āre, I) intr. sich etwas neigen, Ven. Fort. epist. praem. carm. 5. libr. 6. p. 196 Migne. – II) tr. niederbeugen, Ven. Fort. 8, 18. ...
clīnopūs , podis, m. (κλινόπους), der Bettfuß, Lucil. fr. b. Macr. sat. 6, 4, 18 (L. Müller [1, 43] cleinopodas).
clīnāmen , minis, n. (clino), die Neigung einer Sache, principiorum, Lucr. 2, 292.
clīnātus , ūs, m. (clino), die Abwandlung (als gramm. t. t.), Serg. (IV) 526, 9 u. 21.
dēclīnis , e (vgl. declinare u. acclinis), sich wegneigend, iuga, Stat. Theb. 5, 297.
1. inclīnis , e (inclino), sich neigend, sich beugend, Val. Flacc. 4, 308. Min. Fel. 3, 6.
2. inclīnis , e (in u. clino), sich nicht neigend, unveränderlich, Manil. 1, 598.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro