ischia , ōrum, n. (ἰσχία, τ, Plur. v. ἰσχίον, das Hüftbein), die Hüftgelenke (rein lat. coxae), Gell. 4, 13, 1. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, ...
Archiās , ae, m. (Ἀρχίας ... ... 10, 7, 19. – II) ein bekannter Tischler; wovon: Archiacus , a, um, archiacisch, des Archias, lecti, eine Art kleiner Speisesofas, Hor. ep. 1, ...
ischias , adis, Akk. ada, f. (ἰσχιά ... ... . Aur. de morb. chron. 5, 1, 2. – Nbf. ischiasis , is, f., Ps. Cypr. de dupl. mart. 40. – ...
trāchīa , ae, f. (τραχεια = aspera), die Luftröhre, Macr. sat. 7, 15, 2 (bei Jan griechisch).
moechīa , ae, f. (μοιχεία), der Ehebruch, Tert. de pudic. 5. Vulg. sap. 14, 26.
Mūnychia , ae, f. (Μουνυχία), ein Hafen in Attika, zu Athen gehörig, Nep. Thras. 2, 5. – Dav. Mūnychius , a, um (Μουνύχιος), ...
chiasmus , ī, m. (χιασμός), die Bezeichnung durch das Zeichen X, chiasmis uti, Gromat. vet. 108, 2.
trichiās , ae, m. (τριχίας), ein Seefisch, eine Sardellenart mit vielen haarfeinen Fäden, Plin. 9, 52 u. 162.
bronchia , ōrum, n. (βρόγχια), die Luftröhrenäste, die Bronchien, Cael. Aur. acut. 2, 28, 147.
biarchia , ae, f. (βιαρχία), das Proviantkommissariat, Cod. Iust. 1, 31, 1 pr.
parochia , ae, f., s. paroecia.
Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic. ep. 2, ... ... u. außer bei Plin. u. Mela auch bei andern vorkommen): I) Antiochia Epidaphnes (ἡ επὶ Δάφνης, Plin. 5, 79), Hauptstadt Syriens am ...
naumachia , ae, f. (ναυμαχ ... ... 28, 12: gladiatorii muneris naumachiaeque spectacula, Vell. 2, 100, 2: naumachiam committere, Suet. Claud. ... ... , 6, exhibere, Suet. Ner. 12, 1: naumachiae spectaculum edere, Suet. Caes. 44, 1: ...
sītarchia u. sītarcia , ae, f. (σιταρκία), die Kiste Sür Speisevorräte, die Speisekiste, bes. für Seereifen, die Proviantkiste, Form sitarch., Apul. met. 2, 11. ...
monarchia , ae, f. (μοναρχία), die Alleinherrschaft, Monarchie, Capit. Max. et Balb. 14, 4. Tert. adv. Prax. 3 sqq. u. de cult. fem. 2, 6. Lact. ...
Anchialos (-us) , ī, f. (b. Plin. 4, 45 Anchialum, ī, n.), Ἀγχίαλος, kleine Stadt der Apolloniaten in Thrazien am Pontus, j. Akiali, Mela 2, 2, 5 (2. § 22). Ov. trist. ...
branchiae , ārum, f. (βράγχια, τά), ... ... Col. 8, 17, 12. Plin. 9, 16. – Sing. branchia , ae, f., Auson. Mos. 266. Vulg. Tob. 6, 4 ...
ischiacus , a, um (ἰσχιακός), mit Hüftweh behaftet, Plur. subst., ischiacī, ōrum, m., mit Hüftweh Behaftete, Cato r. r. 123 (Gell. 4, 13, 1 jetzt ischia).
toparchia , ae, f. (τοπαρχία), die Landschaft, der Bezirk, die Statthalterschaft, Plin. 5, 70. Vulg. 1. Mach. 11, 28.
dēmarchia , ae, f. (δημαρχία), die Würde u. das Amt eines Demarchen, Corp. inscr. Lat. 10, 1478 u. 1492.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro