Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Chios

Chios [Georges-1913]

Chios od. Chius , ī, f. (Χ&# ... ... ;ος), chiisch, von Chios, ficus, Varr.: vinum Chium, Plaut.: monstrum, der ... ... St.). – γ) Chiī, ōrum, m., die Einw. von Chios, die Chier, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
echios

echios [Georges-1913]

echios , ī, f. (εχιος), Otterkraut, gut gegen den Biß der Otter, Plin. 25, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »echios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
Mimas

Mimas [Georges-1913]

Mimās , antis, Akk. anta, m. (Μίμ ... ... I) als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mimas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 924.
Chius

Chius [Georges-1913]

Chius u. Chīus , s. Chios.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
Aristo

Aristo [Georges-1913]

Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίστων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
Phanae

Phanae [Georges-1913]

Phanae , ārum, f. (Φαναί), Südspitze von Chios nebst Hafen und einem Tempel des Apollo, j. Cap Mastico, berühmt durch trefflichen Wein, Liv. 36, 43, 11. – Dav. Phanaeus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phanae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
Bupalus

Bupalus [Georges-1913]

Būpalus , ī, m. (Βούπαλος), ein Bildhauer aus Chios, Zeitgenosse des Iambendichters Hypponax, mit dem er in Feindschaft lebte u. dessen häßliches Gesicht er in einem Bilde dem Spotte preisgab, wofür ihn wiederum der Dichter in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bupalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
Ariusius

Ariusius [Georges-1913]

Ariūsius , a, um, aus der Gegend von Ariusia auf Chios ( Ἀριουσία χώρα, Strabo), wo der beste Chierwein wuchs, vinum, Verg. ecl. 5, 71. Plin. 14, 73: pocula, Sil. 7, 210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ariusius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
Aethalia

Aethalia [Georges-1913]

Aethalia , ae, f. (Αἰθαλία), I) = Ilva, w.s. – II) der alte Name der Insel Chios, Plin. 5, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aethalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 215.
Spercheos

Spercheos [Georges-1913]

Sperchēos u. - chēus u. Sperchīos u. - chīus , ī, m. (Σπερχειός), ein Fluß im phthiotischen Thessalien, der auf dem Pindus entspringt und sich in den malischen Meerbusen ergießt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Spercheos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2756.
Oenopides

Oenopides [Georges-1913]

Oenopidēs , ae, m. (Οἰνοπίδης), ein Mathematiker aus Chios, wahrsch. Zeitgenosse des Anaxagoras, der das Steigen u. Fallen des Nils erklärt haben soll, Sen. nat. qu. 4, 2, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oenopides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1323.
Theopompus

Theopompus [Georges-1913]

Theopompus , ī, m. (Θεόπομπος), I) ein berühmter griech. Geschichtschreiber aus Chios, Schüler des Isokrates, Cic. Brut. 66; de or. 2, 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theopompus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
Theramenes

Theramenes [Georges-1913]

Thērāmenēs , ae, m. (Θηραμένης), aus Chios od. Ceos, Adoptivsohn des Atheners Hagnon, Schüler des Prodikus, später einer der 30 Tyrannen zu Athen, der, als er sich den Bedrückungen seiner Amtsgenossen Kritias und Charikles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theramenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
Erythrae

Erythrae [Georges-1913]

Erythrae , ārum, f. (Ερυθραί ... ... , 8. – III) eine der zwölf ionischen Städte in Kleinasien, auf der Chios gegenüberliegenden Halbinsel Erythräa, Cic. I. Verr. 49. Liv. 37, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erythrae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
Agathocles

Agathocles [Georges-1913]

Agathoclēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... Agathokles, tropaea, Sil. 14, 652. – II) griech. (aus Chios) Philosoph u. Schriftsteller üb. Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agathocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240-241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15