chorēa , ae, Akk. ān, f. (χορεία), gew. im Plur., der Reigentanz, mit Gesang verbunden, Verg. u.a.: übtr., von der harmonischen Kreisbewegung der Sterne, Varr. fr. u. ...
chorēus (chorius) , ī, m. (χορειο ... ... tribrachys genannte Versfuß: ñ ñ ñ, Diom. 465, 20 ( wo choreus) u. 479, 2 ( wo chorius).
dichorēus , ī, m. (διχόρειος), der Doppelchorëus = der Doppeltrochäus (διτρόχαιος), Cic. or. 212 sq. Augustin. de music. 4 ...
anachōrēta , ae, m. (ἀναχωρ ... ... der Einsiedler, Eremit, Anachoret, Ven. Fort. 1, 5, 6. u. Not. Tir. 55, 43 (wo anachorita). – / ānăchŏrētă gemessen bei Sidon. carm. 16, ...
Terpsichorē , es, f. (Τερψιχόρη), die Muse der Tanzkunst, Auson. edyll. 20, 5. p. 251, 5 Schenkl: Genet. Terpsichorae, Anthol. Lat. 88, 5 (616, 5). ...
anachōrēsis , eōs, f. (ἀναχώρησις), das Einsiedlerleben, Sidon. ep. 7, 9, 9.
chōrepiscopus , ī, m. (χωρεπίσκοπος), Land - od. Dorfbischof, Cod. Iust. 1, 3, 42.
anachōrēticus , a, um ( ἀναχωρητικός), anachoretisch, Cass. conl. praef. 3, 1.
perissochorēgia , ae, f. (περισσοχορηγία), ein Geschenk obendrein, Cod. Theod. 14, 26, 2.
concentus , ūs, m. (concino), I) der Einklang ... ... .: vocis lyraeque, Ov.: tubarum ac cornuum, Liv.: catervae et concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), ...
praerāsus , a, um (prae u. rado), I) vorn geschoren, Paul. Nol. epist. 7. sect. 2. – II) vorher abgeschoren, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79; de ...
circumtōnsus , a, um (tondeo), ringsum (an den Haaren) geschoren, rundgeschoren, rundbeschnitten, Varr. fr., Suet. u.a. – übtr., gekünstelt, oratio, Sen. ep. 115, 2.
re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend ... ... reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, Iuppiter, Ov. ...
1. vellus , eris, n. (zu vello), die abgeschorene, noch zusammenhangende u. ein Ganzes ausmachende Wolle der Schafe, der Pelz (s. Varro r.r. 2, 11, 9 u. LL. 5, 54), ...
cordāx , dācis, m. (κόρδαξ), der ausgelassene Tanz des Chores der alten griech. Komödie, mit raschen lebhaften Bewegungen und unanständigen Gebärden, bei dem ein Seil durch die Hände der Tanzenden lief, den aber außer der Komödie zu tanzen ...
rāllus , a, um (rad-lus v. rado) = rādilis (Gloss.), glatt geschoren, tunica, Plaut. Epid. 230: dieselbe subst. bl. ralla, Not. Tir. 71, 98. Vgl. Löwe Prodr. p. 361.
lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, ... ... u. so lanata animalium stultissima, Plin.: ovis, noch mit Wolle versehenes, ungeschorenes, Colum.: so auch pellis, Colum.: capras lanatas quibusdam factas (esse ...
mantēle (mantīle), is, n. u. mantēlium , iī ... ... *mantergsle, manus u. tergeo), I) ein zottiges (zuw. auch glatt geschorenes, s. Verg. Aen. 1, 702) leinenes Tuch, das eigentlich ...
sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, ... ... morb. chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische u. ...
Mazagae , ārum, f. (τὰ Μάσσαγα u. Μάσσακα), größte Stadt im Lande der Assakener in Indien, in der Gegend des j. Bischore, Curt. 8, 10 (37), 22.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro