chūs , m. (χοῦς) = congius, Auct. carm. de pond. et mens. 70.
1. Bacchus , ī, m. (Βάκχ ... ... Cic. Flacc. 60). Herangewachsen wurde Bacchus selbst von Hera rasend gemacht u. irrte in der Raserei umher. ... ... Ov. am. 3, 15, 17. – Von der bildenden Kunst wird Bacchus in der ältesten Zeit ...
Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰνα ... ... ripa, des Flusses Inachus, Ov. – subst., die Inachide (Tochter des ... ... die Danaiden, weil sie von Inachus abstammten, Prop.: Argi, von Inachus erbaut, Verg. – b ...
anchūsa , ae, f. (ἄγχουσα), eine Pflanze, die färbende Ochsenzunge (Anchusa tinctoria, L.), deren Wurzel zur Rotfärberei verwandt wurde, Plin. 22, ...
Iacchus , ī, m. (Ἴακχος), I) Gottheit der eleusinischen Mysterien, mit Dionysos identifiziert, Cic. de legg. 2, 34. Catull. 64, 251. – II) meton. = Wein, Verg. ecl. 6 ...
Bocchus , ī, m., I) ein König von Mauretanien, abwechselnd der Freund der Römer u. des Jugurtha, den er schließlich an Rom verriet, Sall. Iug. 19 extr. Vell. 2, 12, 1. – II) eine nach ihm benannte Pflanze, ...
brūchus , ī, m. (βροῦχος), eine ungeflügelte Heuschreckenart, Prud. ham. 228. Alcim. Avit. 5, 193. Vulg. levit. 11, 22 u.a.: neben locusta, Hier. ep. 53, 8. ...
Moschus , ī, m. (Μόσχος), ein Rhetor aus Pergamus, der der Giftmischerei beschuldigt war, Hor. ep. 1, 5, 9.
moechus , ī, m. (μοιχός), der Ehebrecher, Buhler, rein lat. adulter, Plaut., Ter. u.a.
2. bacchus , ī, m., eine auch myxon gen. Art Schellfische, Plin. 9, 61; 32, 77 u.a.
lonchus , ī, m., der Spieß, die Lanze, Tert. de cor. mil. 11.
lunchus , ī, m., s. lonchus.
Branchus , ī, m. (Βράγχο ... ... Branchiden (= Nachkommen des Branchus), erbliche Diener u. Verwalter des Apollotempels und -orakels zu Didyma ... ... 86). – B) Branchiadon , ī, n., der Tempel des Branchus, Mythogr. Lat. 2, 85. ...
brocchus (brochus, broccus, broncus, bronchus), a, um, I) hervorstehend, ... ... 3, 8. Vgl. Gloss. ›brochus, ὁ το ἄνω χειλος ᾠδηκώς‹. – Dah. Brocchus, ī, m., Beiname der Furii u. Annaei, ...
Gracchus , ī, m., ein Familienname des sempronischen Geschlechts, ... ... . u. C. Sempron. Gracchus, Söhne des Tib. Sempron. Gracchus u. der Kornelia, der Tochter des ältern Scipio ... ... s. – Dav. Gracchānus , a, um, gracchanisch, des Gracchus, der Gracchen, ...
dādūchus , ī, m. (δαδοῦχος), der Fackelträger, Plur. daduchi, Priester der eleusinischen Demeter, die am fünften Tage der eleusinischen Mysterien die Eingeweihten mit einer Fackel in der Hand zum Demetertempel führten, ...
elenchus , ī, m. (ελεγχος), I) eine große birnenförmige Perle, die Tropfen - od. Respektsperle, von den röm. Damen mit Edelsteinen verbunden als Ohrgehänge getragen, s. Paul. dig. ...
eunūchus , ī, m. (ευνοῦχος), der Verschnittene, Kastrat, Ter. eun. 167. Cic. or. 232. Caes. b. c. 3, 108, 1. – Name einer Komödie des Terenz, Ter ...
Learchus , ī, m. (Λέαρχος), Sohn des Athamas u. der Ino, von seinem rasenden Vater getötet, Ov. met. 4, 515; fast. 6, 490. Hyg. fab. 2. – Dav. Learchēus , ...
cerūchus , ī, m. (κεροῦχος = κεραιοῦχος, die Segelstange haltend), das Tau, Lucan. 8, 177 u. 10, 495. Val. Flacc. 1, 469. Ven. Fort. vit. S. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro