... ., des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, Quint.: in acorem corrumpi (v. Wein), Macr.: in acorem ... ... – Plur. im Bilde, iucundissimum genus vitae nonnullis interdum quasi acoribus condire, Plin. ep. 7, 3, 5. – II) ...
Alco u. gew. Alcōn , ōnis, m. (Ἄλ ... ... 3, 53 (Nom. Alco). – II) ein Bildner aus Sizilien, Ov. met. 13, ... ... ) ein Erzgießer aus Theben, Plin. 34, 141 (Nom. Alcon). – IV) ein erdichteter Hirtenname, Verg. ecl. 5 ...
3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκώ ... ... , 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. ... ... in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ...
1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. ( ... ... Baukunst, u. zwar im Plur., ancones, a) die Schenkel des Winkelmaßes, Vitr. ... ... , Vitr. 10, 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange ...
amīco , āre (amicus), zum Freunde-, gewogen machen, Stat. Theb. ... ... bei a. beliebt, Rossi inscr. christ. 355. – Depon. amīcor , ārī, sich als Freund benehmen, Eccl.
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
aconē , od. -a , f. (ἀκόνη), der Wetzstein, Plin. 27, 10. Serv. Verg. georg. 2, 152.
acōra , s. achōr unter achor.
aecor , s. aequor.
ad-dūco , dūxī, ductum, ere, I ... ... in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic ... ... adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, ... ... (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum ... ... Iustin.: alci totum patrimo nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, ...
... a viro, Cic.: alqm de consiliis, Cic.: a consuetudine oculorum aciem mentis, Cic.: animum a sollicitudine, animum ab molestiis, animum a cogitationibus, Cic.: animum a corpore, Cic.: se ab omni rei publicae ... ... . 1, 92. – / Archaist. abdouco, Corp. inscr. Lat. 1, ...
... .: α) m. bl. Acc.: alqm, Plaut.: contionem, contionem populi, Cic. u. Sall.: concilium, Cic. – β) ... ... in m. Akk.: alqm in consilium, Cic.: populum in contionem, Liv.: alqm in auxilium, Tac. ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas od ... ... anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, ... ... Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, ...
... alto navem destituere ancoris, Naev. com. fr.: onerarias naves ad ancoras deligare, Caes.: navem in ancoris tenere, Nep.: navis in ancoris consistit, Caes., in ancoris stat, Liv.: consistere ad ancoram, vor Anker liegen, Caes ...
albico , āvī, āre (albus; vgl. Prisc. 8, 30), I) tr. weißmachen, rivus a scopulo lapidoso albicatur, ... ... Partiz. albicāns, ins Weiße spielend, weißlich, litus, Catull.: colos, Plin.: dente aper albicanti, Carm. epigr. 1522, 8: paleae ex rutilo albicantes, Col.
acopos , on od. um (ἄκοπ ... ... vertreibend, nur subst.: I) acopos, ī, f., a) (sc. gemma) eine ... ... Arzneipflanze, sonst anagyros gen., Plin. 27, 30. – II) acopum, ī, n. (sc. unguentum), ...
ac-colo (ad-colo), coluī, ere, an od. bei etwas wohnen ... ... . de rep. 6, 19: gentes, quae Macedoniam accolunt, Liv.: fluvius accolitur oppidis, an dem Flusse liegen Städte, Plin ... ... absol., qui aedibus propinquos nostris accolis, Plaut. Bacch. 173: u. Partiz. subst., accolentes ...
accola , ae, m. (accolo), der Anwohner, Nachbar, incolae, accolae, advenae, Plaut.: acc. Oceani, Liv.: accolae maris rubri, Curt.: accolae Cereris, des Ceres-Tempels, Cic. Verr. ... ... terra aliena, Vulg. act. apost. 7, 6: habere accolas (zu N.) Gallos, Liv. ...
2. ab-dīco , dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro