Cȳra , ae, f. = Cyrene, Ov. Ib. 537.
Cyrās , Akk. ān, m., ein Berg in Afrika, Iustin. 13, 7, 5.
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα ... ... , a, um, aus od. zu Ancyra, ancyranisch, episcopus, Hieron. vir. ill. 89: triumphi, Claud. ... ... Eingange des Vorsaals zum Tempel des Augustus in Ancyra auf weißem Marmor eingegraben u. seit 1553 n. Chr ...
hecyra , ae, f. (εκυρά), die Schwiegermutter, ein Lustspiel des Terenz.
Corcȳra , ae, f. (Κέρκυρ ... ... . G. C. A. Mueller de Corcyraeorum re publica. Gotting. 1835. 4. – Dav. Corcȳraeus , a, um (Κορκυρα ... ... bellum, Nep. – Plur. subst., Corcȳraeī, ōrum, m., die Einw. von Korzyra, die ...
Anticyra , ae, f. (Ἀντίκυῤῥα und Ἀντίκυρα), Stadt auf einer Halbinsel (nicht Insel) in Phokis, in einer fruchtbaren Gegend an einer Einbuchtung des krissäischen Meerbusens, mit einem sichern u. geräumigen Hafen, bes. ...
Themiscȳra , ae, f. (Θέμισκ ... ... 954;υραιος), themiscyräisch, bei Themiscyra, luci, Amm. 22, 8, ... ... . – b) Themiscȳrēnus , a, um, themiscyrenisch, von Themiscyra, regio, Plin. 6, ...
... Cic.: frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, Plaut.: pulverem luctatoribus ... ... Cic.: ad prima signa equo advectus, Liv.: Locros hexere advectus, Liv.: Corcyram insulam advehitur, gelangt, Tac. – m. Dat. loci, ...
... ;ακία), das Land der Phäaken, die Insel Scheria (Korcyra) im Jonischen Meere, Plin. u. Tibull. – B) ... ... 934;αιάκιος), phäakisch, tellus, Korcyra (Korfu), Tibull. u. Ov. – D) ...
... herrlichen Gärten voll saftigen Obstes (Plin. 19, 49; vgl. Corcyraei pomaria regis, Mart. 8, 68, 1) wurden sprichw.; dah. ... ... silvae, fruchtbare Obstbäume, Verg. georg. 2, 87 (vgl. Corcyraei frondes horti. Mart. 13, 37). – u. ...
supporto , āvī, ātum, āre (sub u. porto), I ... ... herbeischaffen, frumentum, rem frumentariam, Caes.: frumentum exercitui navibus, Caes.: onerariis navibus Corcyrā Dyrrhachioque aquam suis, Caes.: frumentum auxiliaque navibus ad alqm, Caes.: frumentum commeatumque ...
Corchēra , ae, f., spätlat. = Corcyra (w. s.), Not. Tir. 84, 94.
Būthrōtum , ī, n., od. - tos , ī, ... ... ; u. -τός), Seestadt an der thesprotischen Küste (Epirus), Korcyra gegenüber, j. Butrinto (in Albanien, an der Meerenge von Korfu), ...
1. oppositus , a, um, PAdi. (v. oppono), ... ... , vorliegend vor usw., opp. mons, Caes.: Buthrotum oppositum Corcyrae, Caes.: oppidum oppositum Thessaliae, Caes.: oppositum petens contra Zanclëia saxa Rhegion, ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, ...
2. tenus , Praep. mit Abl., Genet. u. ... ... mit Genet.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: crurum tenus, Verg.: Corcyrae tenus, Liv.: Cumarum tenus, Cael. in Cic. ep.: corporum tenus ...
frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, ...
nāvigo , āvī, ātum, āre (navis u. ago), I ... ... insulas ad Achaiam, Spart.: per amnem, stromabwärts, Curt.: Syracusas, Cic.: Anticyram, Hor.: ab Aegina Megaram versus, Sulpic. in Cic. ep.: in ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... .: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro