adc... Alle so anfangenden Wörter suche man unter acc...
id-circō (iccircō), Adv. (id u. circus), ... ... od. quia, Ter., Cic. u.a. (u. so non solum idcirco, quia... verum etiam quia, Lact.): m. folg. si, Cic. ...
inadc... , s. inacc...
... v. pupa), I) Mädchen, Püppchen, a pupula, vom Mädchenalter an, Corp. inscr. Lat. 10, 6009. – als Liebkosung ... ... , der Augapfel (weil sich in ihm uns ein Bildchen darstellt; vgl. Hildebr. Apul. met. 3, 22 ...
... u.a.: decesserat catellus, quem puella in deliciis habuerat, ihr Lieblingshündchen, Val. Max. – als Liebkosungswort, Busselchen, Plaut ... ... , 3, 259. – Plaut. Curc. 691 im scherzh. Doppelsinn = Hündchen u. = Kettchen (vgl. 2. catella).
... , e (puella), ein Mädchen (eine junge Frau) betreffend, jugendlich, mädchenhaft, kindlich, Mädchen-, lacerti, Sen.: capilli, Schol. Iuven.: animus ... ... wegen ihrer Entbindung (ob sie einen Knaben oder Mädchen gebären werden) anstellen, Plin. 10, 154.
sēmi-puella , ae, f., das Halbmädchen, halb Mädchen und halb Vogel, v. den Sirenen, Auson. edyll. 11, 21. p. 129 Schenkl.
puellāriter , Adv. (puellaris), nach Art der Mädchen, wie ein Mädchen, mädchenhaft, kindlich, alqd nescire, Plin. ep. 8, 10, 1: comas rapere, Mart. Cap. 1. § 88.
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), Hor.: mitis, Verg.: matura, Varro u. Verg.: ollaris, ...
puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed ...
... häufig in Wechselbeziehung auf die Partikeln ideo, idcirco, propterea etc. im Hauptsatze, partim ideo fortes in decernendo non ... ... quia nihil timebant, partim quia timebant, Cic.: quia mutari natura non potest, idcirco verae amicitiae sempiternae sunt, Cic.: diligi iucundum est propterea, quia tutiorem ...
1. Issa , ae, f. (Ἴσσα), I) Name eines Hündchens, Mart. 1, 110, 1. – II) Insel des Adriat. Meeres, die wichtigste an der Küste von Dalmatien, j. Lissa, Caes. b. ...
... ae, f. (pupus), das Mädchen, a) als leb. Wesen, Ggstz. anus, Mart. ... ... . Lat. 6, 2254 u. 8, 3514. – ein junges Mädchen, ein Backfisch, puppa geschr., Acro Hor. sat. ...
1. cora , ae, f. (κόρη), I) das Mädchen, die Jungfrau, als Beiname (Κόρη) der Proserpina, Corp. inscr. Lat. 6, 1780. – II) die ...
pūsa , ae, f. (pusus), das Mädchen, Papinius b. Varro LL. 7, 28.
... ) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: ... ... , auch wenn ihre Keuschheit verletzt ist, a) unverheiratet, das Mädchen, virgo adultera, v. der Medea, Ov.: v. ...
Chloē , ēs, f. (χλόη, junge Saat, also ›heranreifende Jungfrau‹), Name für junge Mädchen bei Horaz, Hor. carm. 1, 23, 1; 3, 7, 10 u. ö.
puera , ae, f. (Femin. v. puer), das Mädchen, Liv. Andr. bei Prisc. 6, 41 (dagegen Charis. 84, 7 mea puer). Varro sat. Men. 87. Varro de vit. P. R. 2 ...
doctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (Ggstz. indoctus, agrestis), a) v. Pers.: docta puella, ein Mädchen, das singt u. in der Dichtkunst bewandert ist, Tibull.: puella Musā ...
... I) eig.: A) im allg., das Mädchen (Ggstz. virgo provectior), Cic. u.a.: bella, ... ... Geliebte, Prop. u. Ov.: scherzh. v. einem weiblichen Hündchen, Mart. 1, 109, 16. – 2) ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro