2. ob-sono , āre, dareinrauschen, alcis sermoni, dareinreden, Plaut. Pseud. 208.
occino , cecinī u. cinuī, ere (ob u. cano), I) darein-, dazu schreien, krächzen, blasen, occinente liticine, Amm. 16, 12, 62: bucinis occinentibiu, Amm. 31, 16, 13. – II) seine Stimme ...
occano , canuī, ere (ob u. cano), dazu-, dareinblasen, als milit. t. t., iussu Metelli cornicines occanuere, Sall. hist. fr. 1, 71 (69): occanere cornua tubasque iussit, Tac. ann. 2, 81.
... jmd. od. etw. reden, dareinreden, widersprechen, 1) im allg.: alci, Plaut., Cic. ... ... obloqui, Catull. 83, 4. – II) übtr., a) darein-, dazu s ingen, non avis obloquitur, Ov. ex ...
Apavortenē , ēs, f., Landschaft in Parthien östl. von den portae Caspiae, mit der von Arsaces I. erbauten Bergfeste Dareium od. Dara (wahrsch. das j. Dehi Muhammed), Plin. 6, 46 ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... ; trin. 127 u. 129 – Archaist. Infin. Präs. Pass. darei, Corp. inscr. Lat. 1, 205 sq. u.ö. – Parag ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Ov. – d) m. in u. Abl.: Graeci, qui in Darei partibus steterant, Curt. 3, 11 (28), 18. – e) mit ...
1. istō , Adv. (iste), I) dahin, dorthin, ... ... , Plin. ep. 4, 12, 7. – II) übtr., dahinein, darein, admiscere alqm, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... a foedere Philippi, postea crevit implorantibus Athenis auxilium contra regis iniurias, Flor.: socordiā Darei crevisse hostium famam, Curt.: crescente in dies et classe et famā Pompeii, ...
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), ... ... stürzt man immer nieder, wenn man nicht anders kann, als wenn man sich mutig darein gefügt hat, Sen. – vor Furcht usw. (in Ohnmacht fallen), ...
... K. – II) meton. = Δαρεικός (στατήρ), der von den persischen Königen ... ... dem feinsten Golde ausgeprägte Goldstater, zwei attische Drachmen an Gewicht, der Dareikos, in der Form Dărīos, Auson. ep. 5, 23 p. ...
glōrior , ātus sum, āri (gloria), sich einer ... ... eo multum gloriari solent m. folg. Acc. u. Infin. = darein ihren Ruhm zu setzen, daß usw., Cic. – m. Abl. ...
im-primo , pressī, pressum, ere (in u. premo), ... ... quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend ...
in-venio , vēni, ventum, īre, I) ... ... furtim, Tibull. 1, 8, 35. – c) se invenire, sich darein finden, Petron. u. Sen.: übtr., dolor se invenit, fand sich darein = kam wieder zu sich, Ps. Ov. her. 15, 113 ...
as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... Acc., si es Romae, iam me assequi non potes, Cic.: ass. vehiculum Darei, Curt. – II) übtr.: a) einem Ggstde., der uns ...
Pindarus , ī, m. (Πίνδαρο ... ... a, um (Πινδάρειος), pindarëisch, des Pindar, Mart. Cap. 2. § 119. – B) ...
2. apparātus , ūs, m. (apparo), I) abstr. ... ... , Geräte, Maschinen usw.), A) im allg.: tenuiculus, Cic.: Darei, Möbel, Geschirr, Plin.: argenteus, Plin.: belli, Kriegsvorräte, -apparat ...
il-lacrimo , āvī, ātum, āre (in u. lacrimo), ... ... Tac.: malis, Ov.: errori, Liv.: alcis casu (Dat.), Nep.: fortunae Darei, Curt. – m. folg. quod (daß), Plin. ep. ...
Tyndareus , eī, m. (Τυνδάρε ... ... 34. Ov. her. 8, 31. Serv. Verg. Aen. 2, 601: Tyndarei gener, v. Agamemnon (dem Gemahle der Klytämnestra), Ov. Iv. 352 ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro