Dēō , ūs, f. (Δηώ), Beiname ... ... Auson. epist. 4, 50. – B) Dēōius u. Dēōus , a, um, zur Deo gehörig, der Deo geweiht, Ov. met. 8, 758 ...
... (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? ... ... Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, ...
... , quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht ... ... Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – ... ... so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ...
id-eō , Adv. deswegen, darum, daher, absol., Plaut., Cic. u.a.: mit folg. quod, quia, quoniam, Cic. u.a.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic. u.a.: ...
adeō tenus , Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich ... ... folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt. 2 ... ... β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, ...
... redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ... ... quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, ... ... 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl ... ... , ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand ... ... ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben ... ... usw., Caes.: ut vix quidquam satis certum affirmare ausus sim, Liv.: audeo dicere, ich wage es zu sagen, ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ita nunc pudeo, ita nunc paveo, Plaut.: simul me piget parum pudere te, ... ... sceleris, Hor.: non pudet patriae, Curt.: pudet Philumenae, Ter.: pudet deorum hominumque, es ist eine Schande vor ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. ... ... me, Cic.: haec ego non rideo, dabei ist mir nicht zum Lachen, das sage ich nicht ... ... ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio! rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. – / ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω ... ... , Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), ... ... hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore ... ... . folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm. etw. ... ... se suadere, Pharnabazo id negotium daret, Nep.: suaserunt commilitonibus, stringerent gladios, Frontin.: suadeo cenemus, Petron. – f) mit de u. Abl.: suasuri ...
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. griech. ... ... Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, Cic.: quos sibi oblatos gavisus, Caes.: selten (poet. u ... ... m. folg. Satz m. quod (weil, daß), sane gaudeo, quod te interpellavi, Cic.: ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω ... ... audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, Cic. – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus ...
mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. ... ... ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas ...
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, benage, nasche), scheren, abscheren, I) eig.: a) tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque ...
prōd-eo , iī, itum, īre, vorgehen, I) mit Rücksicht auf den terminus a quo = hervorgehen, herauskommen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: nemo huc prodit, Ter.: obviam mihi ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro