pius , a, um, I) pflichtmäßig ... ... homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den ...
Pōlla , ae, f. = Paula, I) Gemahlin des ... ... Brutus, Cic. ep. 11, 8, 1. – II) Gattin des Dichters Lukanus, dann des Dichters Statius, selbst Dichterin, Mart. 7, 21, 2. Stat. silv. 2, 7, 62 ...
... carmen, Porphyr. u. Acro Hor.: vates, lyrischer Dichter, Odendichter, Hor.: so auch poëta, Porphyr. Hor.: ... ... 955;υρικός), der lyrische Dichter, Odendichter, Sidon. epist. 4, 1, 2: ...
2. poēticē , Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach Dichterart, ut poëtice loquar, Cic. de fin. 5, 9: descriptiones locorum non historice tantum sed prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim ...
1. melicus , a, um (μελικό ... ... .: a) melicus, ī, m. (sc. poëta), ein lyrischer Dichter, Odendichter, Simonides melicus, Plin. 7, 89. – b) melica, ae, ...
... , ein Dichter, Cic. Arch. 20: Plautius, ein Komödiendichter, Varro b. Gell. 3, 3, 10: L. Plotius ... ... um, plautianisch, des Plautius ( Plotius ), fabulae, des Dichters Plautius, Gell.: bona Plotiana, einem gewissen Plotius gehörig ...
cōnūbiālis , e (conubium), ehelich, Ov. her. 6, 41 u. spät. Dichter. – / Bei Dichtern gew. viersilbig, od. (wie Claud. epist. 2, 18) cōnŭbĭālis ...
Bacchylidēs , is, m. (Βακχυλίδης), griech. lyrischer Dichter aus Keos, Schwestersohn des bekannten Dichters Simonides, um 470 v. Chr., Amm. 25, 4, 3. Atil ...
ei (hei) , Interj., Ausdruck der Klage und des ... ... Si. quid est? Plaut.: oft ei mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi! conclamat, Ov.: ei mihi! ei mihi! Plaut.: ei ...
... (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs , f. (εως), I) die ... ... – Dav. Ēōus (ηωος) u. (bei Dichtern) Eōus (εωος), a, um, 1) ...
... Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern ... ... albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales ...
... ōnis, m., Familienname des bekannten röm. Dichters P. Vergilius, Lact. 1, 15, 12: altisonus, Iuven. ... ... , Iuvenc. prol. 10: im Plur. appellat., Marones = große Dichter, Mart. 8, 56, 5. – Dav.: a) ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ...
... Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u ... ... . – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s ...
Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, die Italer, ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ūllĭus, Dat. ūllī (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, irgend ein, I) adi ...
Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u. Cāia , ae, f. (ältere Schreibung für Gaius, Gaia, s. den Buchst. C), ein röm. Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die ...
1. Varro , ōnis, m., ein röm. Zuname, bes. ... ... . – u. P. Terentius Varro Atacinus, ein von den Alten gerühmter Dichter, geb. 82 v. Chr. im narbon. Gallien, gest. 37 v. ...
... (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, 5. ... ... 339 u. 441. Ov. met. 2, 160. – bei Dichtern, namentl. in Verbindung mit notus (w. s.), oft zur ...
Ascra , ae, f. (Ἄσκρα), ein Flecken in Böotien am Helikon, zweite Heimat des aus Kyme in Äolis gebürtigen Dichters Hesiod, Ov. ex Pont. 4, 14, 31. – Dav. ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro