nūndinae , s. nūndinus.
lapicīdīnae , ārum, f. (lapis u. caedo), ... ... . Plin. 7, 195: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin. 3, 30: lap. bituminis duri, ... ... Erdpech gewonnen wird, Vitr. 8, 3, 9. – Nbf. lapicaedīnae, Corp. inscr. Lat. 2, 5181 ...
crētifodīnae , ārum, f. (creta und fodina), die Kreide - od. Tongruben, ICt.
lapicaedīnae , s. lapicīdīnae.
marmor , oris, n. (μάρμαρο ... ... Plin., u. Marmorblöcke, Plin., Quint. u.a.: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin.: secanda marmora locare, die Mormorbrüche, Hor. – ...
nūndino , āvī, ātum, āre (nundinae), I) mit etw. markten, etw. verhandeln, verkaufen, pudorem, Firm. math. 6, 31: aliquid virginitatis, Tert. de virg. vel. 13: operam eius percontationi alienae abusui, Tert ...
Anicius , a, Name einer röm. gens. – Dav. ... ... zu einem Anicius gehörig, nach ihm benannt, anicianisch, pirum, Cato: lapicidinae, Steinbrüche am See Volsinius, Vitr.: lectica, Cic.: nota, Zeichen ...
nūndinor , ātus sum, ārī (nundinae), eig. Markt machen, I) eig., als Verkäufer od. Käufer, A) intr., markten, Handel treiben, handeln, schachern, Poenum sedere ad Cannas in captivorum pretiis praedaque alia nundinantem, Liv.: ...
nūndinium , iī, n. (sc. tempus), I) = nundinae, der Wochenmarkt, pecora in nundinium immunia, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – II) die Konsularfrist, da die Konsuln in der späteren Kaiserzeit nur auf 3 ...
nūndinālis , e (nundinae), zu den nundinae gehörig, cocus, ein schlechter Koch (eig. der nur alle Wochen od. nundinae gebraucht wird), Plaut. aul. 324. Vgl. Fest. p. ...
trinūndinus , a, am (tres u. nundinae), zu drei Wochenmärkten gehörig, trinundino die, Rutil. bei Macr. sat. 1, 16, 34. – Abl. trinūndinō adv., an drei Wochenmärkten, Macr. sat. 2, ...
nūndinārius , a, um (nundinae), zum Markt gehörig, Markt-, forum, Plin. 8, 208: oppidum, Plin. 12, 80. – / Ulp. dig. 17, 2, 69 steht nundinas.
internūndinum , ī, n. (inter u. nundinae), die Zeit zwischen zwei nundinae = sieben bis acht Tage, Macr. sat. 1, 16, 35. – Mar. Victorin. art. gr. 1, 4, 105. p. 25 ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist ...
furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... – G) ein enger Paß in Gestalt eines V, furcae Caudinae, Val. Max. 5, 1. ext. 5. u. 7, ...
sarda , ae, f., I) ein Breitfisch, der eingesalzen wurde ... ... Val. 1, 37. Gargil. Mart. de medic. 42 extr.: sardae sive sardinae, Edict. Diocl. 5, 12. – II) ein Edelstein, die männliche ...
furcula , ae, f. (Demin. v. furca), I) ... ... – II) ein enger Paß in Gestalt eines V, furculae Caudinae, Liv. 9, 2, 6; 9, 11, 3. Flor. 1, ...
... um Wahlstimmen zu sammeln, Liv.: die nundinae auch Ferientage für die Schulen, hi pusilli nigri, qui exspectant nundinas ... ... die Marktzeit, inter nundinum, in der Zeit zwischen zwei nundinae, alle 8 Tage, Varro sat. Men. 186 ... ... diese für Genet. Plur. vom Nomin. trinae nundinae, also trinûm nundinûm = trinarum nundinarum, wofür ...
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und nach vergehen, vitis siccitatibus abolescit, geht aus, Col. 3, 2, 4. – ... ... vetustate abolevit, Liv.: m. Dat. (wem?), aliis omnibus cladis Caudinae nondum memoria aboleverat, Liv.
glandulae , ārum, f. (Demin. v. glans), I) ... ... bes. vom Schwein, als Leckerbissen, apri, Mart. 7, 20, 4: haedinae, Apic. 4, 117: porcellinae, Apic. 4, 173. – / ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro