odōrus , a, um (odor), I) riechend, u. zwar: a) wohlriechend, flos, Ov. u. Apul.: arbor (von der Myrrhe), Ov.: pigmenta, Macr. – Compar., proximum Zmyrnaeum odorius, Plin. 20, ...
sūdōrus , a, um (sudor), schwitzend, voller Schweiß, corpus, Apul. flor. 16. p. 22, 7 Kr.
Diodōrus , ī, m. (Διόδωρος), I) ein Dialektiker, aus Jasus in Karien, Zeitgenosse des Königs Ptolemäus Soter, Cic. de fato 12. Plin. 7, 180. Gell, 11, 12, 2. – II) ...
in-odōrus , a, um, geruchlos, a) = ohne Geruch, urnae ossa inodora dabit, ohne Salben u. Wohlgerüche, Pers. 6, 35. – Apul. met. 4, 2 jetzt floris odori. – b) = ohne Geruchsinn ...
Theodōrus , ī, m. (Θεόδωρ ... ... tranqu, anim. 14, 3: Theodorus Cyrenaeus, Min. Fel. 8, 2. III) ein berühmter ... ... contr. 2, 9, 36. Quint. 3, 11, 27: Theodorus Gadareus, Suet. Tib. 57, 1, Quint. 3. 1 ...
Polydōrus , ī, m. (Πολύδωρος ... ... , 219. – Dav. Polydōrēus , a, um, polydorëisch, des Polydorus, Ov. met. 13, 629.
Mētrodōrus , ī, m. (Μητρόδωρο ... ... . – II) ein Rhetor u. Philosoph aus Skepsis in Mysien (dah. Metrodorus Scepsius gen.), Schüler des Karneades, bes. berühmt durch sein gutes Gedächtnis, ...
Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρος), I) ein berühmter Rhetor zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 1, 5, 2. Vgl. Ritschl Die alexandrin. Bibliotheken, S. 135. – II) ein berühmter ...
Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.
Apollodōrus , ī, m. (Ἀπολλόδωρ ... ... Augustus) in der Redekunst, Suet. Aug. 80, gegen den der Rhetor Theodorus auftrat, so daß sich in der Rhetorik zwei einander entgegengesetzte Sekten od. ...
Athēnodōrus , ī, m. (Ἀθηνόδωρος), griech. Männername, unter dem bei den Römern bes. bekannt: Athenodorus, Sohn des Sandon (Σανδώνιος ...
Vāniloquidōrus , ī, m. (vanus u. loqui), Windbeuteleienbringer (Rost), komisch erdichteter Name eines Lügners, Plaut. Pers. 702.
Cadmus , ī, m. (Κάδμος), I) Sohn des phönizischen Königs Agenor, Gemahl der Harmonia, Vater des Polydorus, der Semele, Agave, Ino u. Autonoë. Er kam, um seine von ...
Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον ... ... (j. Trachino-) Fluß, noch zu Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, 67 sq ...
avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v ... ... als der Mutter Bruder (hingegen patruus der Oheim als des Vaters Bruder), Megadorus avunculus, Plaut.: av. tuus, Cic. u. Curt.: av. illius ...
Polymēstōr (Polymnēstōr), oris, Akk. orem u. ora, ... ... in Thrazien, Schwiegersohn des Priamus u. Gemahl der Ilione, der den ihm anvertrauten Polydorus tötete, Ov. met. 13, 430 u. 551. Hyg. fab ...
Prīsciānus , ī, m. I) Priscianus Caesariensis, ein latein. ... ... W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 481. – II) Theodorus Priscianus, ein Arzt zur Zeit des Kaisers Gratianus, unkundiger Übersetzer griech. Schriften ...
Anaxarchus , ī, m. (Ἀνάξαρχος), ein berühmter Philosoph aus Abdera, Schüler des Metrodorus aus Chius, Anhänger des Demokrit, Begleiter Alexanders des Gr. auf dessen Kriegszügen, ...
architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ἀρχιτέκτων), ... ... im höhern Sinne, der Baukünstler, Cyrus arch., Cic.: arch. Apollodorus, Spart.: architecti operum, Cic.: asciti sunt fabri architectique haud imperiti, Plaut.: ...
Epidicazomenos , Akk. on (Επιδικαζόμενος), der sich etwas zusprechen Lassende, ein Stück des Apollodorus, Ter. Phorm. prol. 25.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro