fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. ... ... Col.: fenum alios esse oportere, müßten Heu essen (= wären wahre Strohköpfe od. Dummköpfe), Catulus b. Cic. de or. 2, 233. – Sprichw ...
maccus , ī, m. (v. μακκοάω), in den atellanischen Possenspielen der Narr, Hanswurst, Diom. 490, 20: dah. appelat. = Einfaltspinsel, Dummkopf, Apul. apol. 81.
mūlus , ī, m. (μυχλός), ... ... adv. Val. 19. – als Schimpfwort, wie Kamel (= Dummkopf), Plaut. most. 873. Catull. 83, 3.
fungus , ī, m. (σφόγγος ... ... . met. 7, 393. – als Schimpfwort, Pilz! = Dummkopf, Plaut. Bacch. 1088. – II) übtr.: A) ein ...
frutex , ticis, m., (vgl. βρύω, hervorsprossen), die ... ... . – II) übtr., als Schimpfwort, wie etwa Klotz = Dummkopf, Plaut. most. 13. Apul. apol. 66. – / Als ...
cucurbita , ae, f. (vgl. altindisch carbhaṭaḥ), I ... ... . expos. 563, 16 Merc. – Sprichw., cucurbitae caput habere, ein Dummkopf sein, Apul. met. 1, 15. – II) übtr., der ...
apocolocynthōsis , is, f. (ἀποκολοκύνθωσις, von ἀπό u. κολοκύνθη, ... ... Klaudius, einer komischen Vergötterung, an deren Stelle eine Aufnahme unter die Kürbisse od. Dummköpfe gesetzt ist.