Aebura , ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, j. Cuerva, Liv. 40, 30, 3.
alebria , n. pl, (alo) = bene alentia, Paul. ex Fest. 25, 5.
Amoeb eu s , Akk. ea, m. (ἀμοιβεύς, ›Wechselsänger‹), ein berühmter Zitherspieler in Athen, Ov. art. am. 3, 399.
Aebūtius , ī, m., ein röm. Familienname; dah. Aebūtius , a, um, äbutisch, eines Äbutius, lex, Cic. u.a.
amoebaeus , a, um (ἀμοιβα ... ... Serv. Verg. ecl. 3, 29. – in der Metrik, amoeb. pes (–– ñ ñ–), Ggstz. antamoebaeus pes ( ñ ñ–– ñ), Diom. 481, 25.
ambitrebius , a, um, um den Fluß Trebia gelegen, pagus, Corp. inscr. Lat. 11, 1147.
... quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, ... ... die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum ... ... Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. ...
... Hand od. mit der Hand geben, reichen, hergeben, herreichen, hingeben, hinreichen, darreichen, überreichen, schenken ... ... ) einem Zustande aussetzen, preisgeben, überlassen, anheimgeben, dare alqd exitio, Lucr.: summas ... ... einem) in irgend einer Eigenschaft geben, a) geben = beigeben, stellen, vatem, ...
dato , āvī, āre (Intens. v. do), gewöhnl. geben, abgeben, vergeben, eingeben, faenore argentum, Plaut. most. 602: frumentum populo in modios assibus, Plin. 18, 15: binas non amplius drachmas (v. ...
... sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, ... ... anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz ... ... für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, ...
... litteras, Curt.: equum comiti, Verg.: arma oder sebi ac picis glebas per manus (von Hand zu Hand), Caes.: ... ... , Hirt. b.G. – f) dem Feinde übergeben, ausliefern, abtreten, arma, Caes.: alci arma, urbem ...
... v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi ... ... 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18. II) v. ...
... m. Superl. (bellus), hübsch, allerliebst, niedlich, fein, angennehm, köstlich, I) im allg.: ... ... , sich wohl befinden, wohlauf sein, cum se Cicero meus belle habebit, Cic.: accepi ab Aegypta, Atticam plane belle se habere, Cic.: ...
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der ... ... horret et alget, Lucil. fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget (durch den Tod der Gattin), Auson.: ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (scitus), geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc. coli, sich ...
Erana , ae, f. (Ἔρανα), Hauptort der Eleutherocilicier im Amanusgebirge, Cic. ep. 15, 4, 8.
... : 1) objektiv: a) angenehm, wohltuend, behaglich, lieb, beliebt, erwünscht, willkommen, oft verb. gratus et iucundus, ... ... .: Hephaestio gratissimus sibi, sein Liebling, Val. Max.: m. apud u. Akk., se ... ... = angenehme Gesellschafter, Suet. Tib. 46. – β) v. Lebl.: thyma, Hor.: dona ...
... u. in Gegenwart von Zeugen in Person abgegebene Willenserklärung, die Erbschaft antreten zu wollen, die feierliche ... ... Erbe die Nachricht erhalten, daß er zernieren solle (mit der Formel quibus diebus scies poterisque, s. die Anspielung bei Cic. de or. 1 ...
dē-texo , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = fertig weben, fertig flechten, I) eig.: a) fertig weben, telam, Plaut. Pseud. 400. Hyg. fab. 126: inter decem ...
bellus , a, um (zsgz. aus benulus, dem Demin. von benus i.e. bonus), I) hübsch, allerliebst, niedlich, sein, angenehm, köstlich, A) im allg., nimis ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro