ēvangel ..., s. euangel....
tumba , ae, f. (v. τύμβος), das Grab, Prud. perist. 11, 9. Greg. homil. in evang. 2, 27, 9 u. 28, 3. Gloss. in Sidon. ...
Lūcās , ae, m. (Λουκας), Lukas, der dritte Evangelist, Prud. apoth. 1002 u.a. Eccl.
scissio , ōnis, f. (scindo), I) das Zerreißen, veli (des Vorhanges im Tempel), Augustin. de cons. evang. 3, 19, 56: Plur. meton., scissiones parietum, Risse, ...
per-tono , tonuī, āre, I) intr. fort und fort-, gewaltig donnern, übtr., dominus salvator in evangelio pertonans, Hieron. epist. 51, 4: quando vox illa pertonuit, Hieron. ...
Iōannēs , is, m., Johannes, I) der Täufer ... ... : Nbf. Iōannis, Prud. cath. 7, 46. – II) der Evangelist, Vulg. Matth. 4, 21 u.a. Prud. apoth. 9 ...
sīgnanter , Adv. (signo), bezeichnend, deutlich, Auson. grat. act. II. 9. p. 21, 3 Schenkl. Hieron. adv. Iovin. 1, 13 extr.: Compar. signantius, Augustin. de consens. evang. 2, 6, 19.
Matthaeus , ī, m. (Ματθαιος), der Evangelist Matthäus, Eccl. – Zweisilb. Matth eu s (Μαιθεύς), Prud. apoth. 982.
euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, Vulg. Matth. 11, 5.
scēnopēgia , ae, f. (σκηνοπη ... ... Laubhüttenfest der Juden, Vulg. 1. Mach. 10, 21; evang. Ioann. 7, 2. Gloss. V, 243, 13.
terrigenus , a, um (terra u. gigno), aus der Erde geboren, aus der Erde gewachsen, animalia, Tert. adv. Marc. 2, 12 ... ... Ven. Fort. carm. 1, 10, 3: außerdem Hilar. carm. de evang. 71.
euangelium , iī, n. (ευαγγέλλιον, frohe Botschaft), das Evangelium, die Lehre von Christus, die christliche Lehre ...
praedicātor , ōris, m. (1. praedico), I) der ... ... t. t. der Kirchenspr., der Verkündiger (Prediger) des Evangeliums usw., Tert. adv. Marc. 4, 28. Augustin. conf. 6, ...
persecūtrīx , trīcis, f. (Femin. zu persecutor), die Verfolgerin, Serv. Verg. Aen. 8, 432. Augustin. de consens. evang. 1, 25.
euangelista , ae, m. (ευαγγελιστής), der Evangelist, Oros. apol. 17, 11 u.a. Eccl.
euangelicus , a, um (ευαγγελικός), evangelisch, Eccl.
praecantātio , ōnis, f. (praecanto), die Besprechung, Bezauberung ... ... 27, 37. Ps. Quint. decl. 14, 4. Augustin. in Ioann. evang. c. 1. tract. 7. § 6 extr. Isid. orig. 8 ...
praestrūctio , ōnis, f. (praestruo), die Vorbauung, Vorbereitung, illa pr., Augustin. epist. 147, 6: evangelii, Tert. adv. Marc. 4, 14.
euangelizātor , ōris, m. (euangelizo), der Prediger des Evangeliums, Eccl.
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... paginis poëtae cuiusdam sortem consulere, Augustin. conf. 4, 3, 5: de paginis evangelicis sortes legere, Augustin. epist. 55, 37. Vgl. Marquardt Römische Staatsverw. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro